Das Ruhr Museum in Essen

Veröffentlicht von

Das Museum Ruhr gibt es schon seit  mehr als 100 Jahre, allerdings unter anderem Namen und an anderen Standorten. Seit 2010, in den Jahr als das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt war, ist es in einem großen Gebäude mit moderner Ausstattung in der ehemaligen Zeche Zollverein (Steinkohle-Bergwerk) untergebracht. Diese Zeche ist im Norden der Stadt Essen. Zuvor war das Ruhr Museum in seiner langen Geschichte in verschiedenen Gebäuden in Essen. Der ehemalige Name war Ruhrlandmuseum.

Was gibt´s im Ruhr Museum zu sehen?

Das Museum ist auf vier Etagen. Auf einer Ebene wird die alte Geschichte des Ruhrgebiets wie zur Bronzezeit, zur Zeit der Römer in Deutschland usw. dargestellt. Auch die Naturgeschichte der Region wird ausführlich behandelt. Eine andere Ebene widmet sich dem Ruhrgebiet in seiner großen Zeit, der Epoche der Industrie, der Kohle und des Stahls. Auf einem anderen Stockwerk wird das Ruhrgebiet in der modernen Zeit, heute und in Zukunft dargestellt. In einer anderen Etage des Museums Ruhr findet man zeitlich befristete Ausstellungen (Sonderausstellungen).

Zudem können Besucher eine Aussichtsterrasse in mehr als 40 Meter Höhe betreten. Von dort hat man einen grandiosen Ausblick auf das gesamte Gelände der Zeche Zollverein Essen und vieles mehr. Bei gutem Wetter ist die Besucherplattform im Freien ein idealer Ort zum Fotografieren. Für viele ist der Balkon auf dem Dach der ehemaligen Kohlewäsche das eigentliche Highlight auf dem alten Zechengelände in Essen.

Auch einen Film über das Ruhrgebiet in einen 360-Grad-Kino ist im Eintrittspreis in das Museum Ruhr enthalten.

Unser Eindruck vom Ruhr Museum

Uns hat das Museum im UNESCO Weltkulturerbe Zollverein gut gefallen. Überrascht hat uns die enorme Größe des Museums. Das Museum zeigt dem Besucher, dass das Ruhrgebiet mehr als nur ein Industriestandort ist und war. Die Region hat und hatte auch viel Kultur und Natur zu bieten.

Eine Führung oder zumindest eine Audioguide ist sehr sinnvoll (siehe unten). Ein Höhepunkt für uns war die Industrie-Architektur des Museum-Gebäudes. Schon die lange Fahrt mit der Rolltreppe am Eingang ist toll.

Eintrittspreise Ruhr Museum 2025

Der Besuch des Ruhr Museums in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Welterbe Zollverein ist nicht nur spannend, sondern auch preislich fair.

Eintrittspreise Dauerausstellung (inkl. Portal der Industriekultur):
– Erwachsene: 10 €
– Ermäßigt: 7 €
– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: kostenlos
– Studierende unter 25 Jahren: kostenlos

Sonderausstellungen (12-Meter-Ebene):
– Erwachsene: 10 €
– Ermäßigt: 7 €
– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: kostenlos

Galerieausstellung (21-Meter-Ebene):
– Erwachsene: 5 €
– Ermäßigt: 4 €
– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: kostenlos

Kombiticket für alle Ausstellungen:
– Erwachsene: 15 €
– Ermäßigt: 11 €
– Kinder und Studierende unter 25 Jahren: kostenlos

Führungen:
Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung werden regelmäßig angeboten. Für Erwachsene kosten sie in der Regel 15 €, ermäßigt 12 €, junge Besucher unter 25 Jahren zahlen nur einen kleinen Unkostenbeitrag.


Öffnungszeiten Ruhr Museum (2025)

Das Ruhr Museum ist täglich geöffnet:
Montag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Geschlossen ist nur an wenigen Feiertagen wie Heiligabend und Silvester.

Anfahrt mit der Straßenbahn und Weg zur Ausstellung

Man nimmt die Straßenbahn der Linie 107 von der Innenstadt von Essen oder dem Zentrum von Gelsenkirchen zur Haltestelle „Zollverein“. Die Tram-Linie 107 verbindet die beiden Hauptbahnhöfe von Essen und Gelsenkirchen. Man geht in Richtung der Zeche und fährt die lange, rote Rolltreppe nach oben. Hier ist der Eingang zum Museum Ruhr.

Lageplan Ruhr Museum

Die Haltstelle der Tram ist nicht weit weg.

Es sollte an den meisten Tagen kein Problem sein in der Gegend einen Parkplatz zu finden.

Sonstiges: Nur etwa 100 Meter entfernt ist das sehenswerte Design-Museum Red Dot. Das ebenfalls interessante Mineralienmuseum Kupferdreh im Süden von Essen wird vom Ruhr Museum betreut.

Kommentar hinterlassen