Das Red Dot Design Museum liegt auf dem Gelände der berühmten Zeche Zollverein im Norden von Essen und zählt zu den wichtigsten Designmuseen Europas. Wer denkt, Design sei nur „Kunst zum Anschauen“, wird hier positiv überrascht: Im Red Dot Museum stehen Alltagsgegenstände im Mittelpunkt – von der Kaffeemaschine bis zum Hightech-Helikopter.

Was gibt’s im Red Dot Museum zu sehen?
Mehr als 2.000 Exponate zeigen, wie gutes Design im Alltag funktioniert. Die Ausstellung verteilt sich auf vier Etagen in einem ehemaligen Kesselhaus des Bergwerks – ein spannender Kontrast aus moderner Gestaltung und rauer Industriearchitektur. Viele der alten Maschinen sind erhalten geblieben und schaffen ein einzigartiges Ambiente.
Beispiele für ausgestellte Objekte:
-
Haushalt: Staubsauger, Geschirr, Töpfe, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen
-
Bad & Sanitär: Armaturen, Duschen, Toiletten, Badewannen
-
Werkzeuge & Garten: Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Rasenmäher
-
Fahrzeuge: Fahrräder, ein kleiner Helikopter, Autoteile wie die Alu-Karosserie eines Audi A8
-
Möbel: Stühle, Tische, Leuchten
-
Elektronik: Fernseher, Laptops, Smartphones, Audio-Geräte
Das Besondere: Alle Ausstellungsstücke sind mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet worden – einem der bekanntesten Designpreise der Welt. Es geht dabei nicht nur um Optik, sondern auch um Funktion, Innovation und Nachhaltigkeit.
Die Exponate stammen aus rund 45 Ländern, darunter viele aus Europa und Asien. Dadurch bietet das Museum einen globalen Überblick über gutes Produktdesign.
Sonderausstellungen & mehr
Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig Sonderausstellungen und wechselnde Präsentationen. Auch internationale Wanderausstellungen sind Teil des Programms. Weltweit gibt es nur zwei weitere Red Dot Museen: in Singapur und Taiwan.
Öffnungszeiten 2025
-
Dienstag bis Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
-
Montag: geschlossen (außer in NRW-Ferien oder an Feiertagen)
-
Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr
Tipp: Wenn du das Red Dot Museum besuchen möchtest, plane deinen Besuch nicht auf einen Montag, außer in den Ferien – dann hat das Museum offen. Die anderen Highlights der Zeche Zollverein wie das Ruhr Museum sind auch montags geöffnet.
Eintrittspreise 2025
-
Erwachsene: 9 €
-
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung): 4 €
-
Kinder unter 12 Jahren: kostenlos
-
Familienticket (2 Erwachsene + Kinder): 20 €
-
Sonderausstellungen: ggf. etwas teurer (ca. 2–3 € mehr)
Tickets können vor Ort oder online gekauft werden. Führungen sind möglich, werden aber meist separat angeboten.
Lohnt sich der Besuch?
Ja, unbedingt! Das Red Dot Design Museum bietet eine faszinierende Reise durch die Welt des Produktdesigns – spannend, anschaulich und aktuell. Zusammen mit dem Ruhr Museum und dem gesamten UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein zählt es zu den Top-Attraktionen im Ruhrgebiet. Ideal für Familien, Designliebhaber und alle, die sich für Technik, Alltag und Gestaltung interessieren.
Anfahrt zum Designmuseum
Wie gesagt, das Red Dot ist auf dem Gelände Welterbe Zeche Zollverein. Es ist nicht weit weg von der Straßenbahn-Haltestelle. Die Station heißt einfach „Zollverein„. Die Haltestelle „Essen-Zollverein Nord“ ist weniger günstig. Einfach, von Gelsenkirchen kommend, weiterfahren bis „Zollverein“. Von der Tram geht man Richtung Weltkulturerbe (sehr gut ausgeschildert) und nach wenigen Metern rechts. Man sieht den Eingang des Red-Dot-Museums.
Die richtige Straßenbahn-Linie ist die 107. Diese verbindet den Hauptbahnhof Essen mit dem Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Man kann also von beiden Städten schnell mit öffentlichen Verkehrsmittel zum Red Dot Design Museum fahren. Von Essen ist der Fahrkarten-Preis niedriger.
Mit dem Auto: Parken (kostenlos) sollte in der Gegend kein Problem sein.
Adresse für Navi, Google Maps usw.: Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Es gibt im Museum einen Aufzug, Toiletten, Schließfächer und eine Garderobe.