Fachwerk-Altstadt am Fluss – ein Geheimtipp im Ruhrgebiet
Wer im Ruhrgebiet nach einer historischen Altstadt mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflaster und idyllischer Lage sucht, wird nicht oft fündig. Der Zweite Weltkrieg hat viele alte Ortskerne durch Luftangriffe schwer beschädigt oder völlig zerstört. Doch es gibt Ausnahmen – und eine der schönsten heißt ganz klar: Kettwig.
🌳 Kettwig – eine Kleinstadt in der Großstadt
Kettwig gehört seit 1975 offiziell zur Stadt Essen, liegt aber rund 12 Kilometer vom Zentrum entfernt – und fühlt sich bis heute wie eine eigenständige Kleinstadt an. Damals wurde Kettwig gegen den Willen der meisten Einwohner eingemeindet. Die Bewohner sind bis heute stolz auf „ihr Kettwig“.
Was Kettwig so besonders macht: Die Altstadt liegt direkt an der Ruhr, eingebettet in grüne Hügel, mit herrlichen Spazierwegen, Fachwerkhäusern und einem fast schon dörflichen Charme. Wer Ruhe, Natur und Geschichte sucht, ist hier genau richtig.
Kettwig war früher eine eigene Stadt, wurde aber 1975 gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung ein Teil der Großstadt Essen. Bis heute ist aber Kettwig gefühlt eine Kleinstadt geblieben. Das Zentrum von Essen ist weit weg, etwa 12 Kilometer.
Die Kettwiger Altstadt ist fast direkt am Fluß Ruhr. Neben dem alten Kern von Kettwig ist ein Stauwerk an der Ruhr. Über die Staumauer verläuft eine Brücke. Auf der einen Seite des Stauwerks ist ein größerer Stausee (Kettwiger See). Es ist der kleinste der sechs Stauseen im Ruhrtal. Der größte ist übrigens der Baldeneysee (ebenfalls in Essen, einige Kilometer flussaufwärts).
Man hat in Kettwig nicht das Gefühl im Ruhrgebiet zu sein, sondern eher in einer alten Kleinstadt. Somit ist Kettwig ein schönes Ziel für einen Tagesausflug für Menschen die Abwechslung von einer Großstadt brauchen. Die schöne Natur um Essen-Kettwig ist ein gutes und beliebtes Wandergebiet mitten um Ruhrgebiet.
🏡 Die Altstadt von Kettwig
Die Altstadt ist autofrei und perfekt zu Fuß erkundbar. Hier erwarten dich:
-
liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser
-
enge Gassen mit Kopfsteinpflaster
-
kleine Boutiquen, Cafés und Eisdielen
-
die hübsche evangelische Kirche
-
der charmante Tuchmacherplatz, das Zentrum der Altstadt
Der Tuchmacherplatz erinnert daran, dass Kettwig früher vom Textilgewerbe lebte – besonders von der Herstellung feiner Tücher.
Haie Benelux Quallen Benelux Delfine Benelux
🚶♀️ Spaziergänge & Sehenswürdigkeiten rund um die Ruhr
Direkt an die Altstadt schließt sich das Stauwerk Kettwig an. Über die Staumauer führt eine Fußgängerbrücke – auf der einen Seite liegt die Altstadt, auf der anderen der Kettwiger See, ein kleiner, künstlicher Stausee und der kleinste von insgesamt sechs Ruhrstauseen. Der größte ist übrigens der Baldeneysee, nur ein paar Kilometer flussaufwärts.
Am Stauwerk befindet sich auch eine Schleuse. Mit etwas Glück kannst du hier beobachten, wie kleine Boote oder Ausflugsschiffe geschleust werden – ein schönes Fotomotiv und besonders spannend für Kinder.
Ein Geheimtipp ist auch der Inselpark zwischen Ruhr und Altstadt: eine grüne Oase mit Spielplatz, alten Bäumen und einer romantischen Brücke über den Mühlenkanal.
🏛️ Altes Rathaus & Bahnhofsgebäude
Ein Blick lohnt sich auch auf das alte Rathaus von Kettwig, das etwas oberhalb der Altstadt liegt. Es befindet sich in einer ehemaligen Tuchfabrik und ist ein schönes Beispiel für die industrielle Vergangenheit des Stadtteils.
Auch der kleine Bahnhof Kettwig selbst ist sehenswert – ein denkmalgeschütztes Gebäude mit nostalgischem Flair. Von hier aus erreichst du die Altstadt in 10 bis 15 Minuten zu Fuß.
🧭 Anfahrt nach Kettwig – So kommst du hin
Kettwig liegt im äußersten Südwesten von Essen und ist gut mit der S-Bahn Linie S6 erreichbar, die Essen, Düsseldorf und Köln verbindet.
Es gibt zwei Bahnhöfe:
-
Kettwig (östlich der Ruhr, nahe der Altstadt)
-
Kettwig Stausee (westlich der Ruhr, auf der anderen Seite des Flusses)
Die S-Bahn überquert die Ruhr auf einer Eisenbahnbrücke – ein kurzer, aber schöner Ausblick!
Vom Essener Hauptbahnhof brauchst du mit der S6 rund 15 Minuten nach Kettwig. Unterwegs fährst du an einer weiteren Sehenswürdigkeit vorbei: der Villa Hügel, dem ehemaligen Wohnsitz der Industriellenfamilie Krupp. Ein Besuch von Villa Hügel und Kettwig lässt sich also perfekt an einem Tag kombinieren.
☕ Für einen entspannten Ausflug wie gemacht
An sonnigen Wochenenden ist Kettwig ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Wanderfreunde und Tagesausflügler – viele kommen aus Essen, Düsseldorf oder Mülheim. Kein Wunder: Die Altstadt ist charmant, das Ufer der Ruhr lädt zum Spazieren ein, und es gibt jede Menge gemütliche Cafés, Biergärten und Restaurants.
Tipp: Im Sommer unbedingt ein Eis am Tuchmacherplatz oder einen Kaffee mit Blick auf den Fluss genießen – ein perfekter Ort, um die Seele baumeln zu lassen.
Kettwig ist ein echtes Juwel im Ruhrgebiet – historisch, naturnah und überraschend entspannt. Perfekt für alle, die mal kurz raus wollen aus dem Großstadttrubel und Lust auf Romantik, Ruhridylle und Regionalgeschichte haben. Ob als Tagesausflug oder Zwischenstopp – Essen-Kettwig lohnt sich immer.
Stadtplan Essen-Kettwig
Der Stadtteil ist direkt an der Ruhr, die Altstadt neben dem Fluss
🚶♂️ Wandern rund um Kettwig – Naturgenuss im Ruhrtal
Kettwig ist nicht nur wegen seiner Altstadt sehenswert – auch die Umgebung eignet sich hervorragend zum Wandern. Direkt an der Ruhr gelegen und von grünen Hügeln umgeben, ist Kettwig ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen inmitten der Natur.
🌿 Wandertipps & Touren
Im Stadtpark von Kettwig, nur wenige Minuten von der Ruhrbrücke entfernt, befindet sich eine große Info-Tafel, auf der mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege vorgestellt werden. Dort findest du vier Rundwanderungen, die alle zwischen 2 und 4 Stunden dauern. Die Touren sind leicht bis mittelschwer und führen durch abwechslungsreiche Landschaften.
Hier ein Überblick:
-
Ruhrtal-Wanderung:
Entlang des Flusses mit traumhaften Ausblicken auf die Ruhr, historische Häuser und viel Natur. Ideal für Genießer und Fotofans. -
Kettwiger Höhenweg:
Eine etwas anspruchsvollere Tour mit Anstiegen – dafür wird man mit tollen Panoramen über das Ruhrtal und die Altstadt belohnt. -
Wald- und Wiesenweg:
Durch Felder, kleine Wälder und über ruhige Wege abseits des Trubels. Perfekt für ruhige Nachmittage. -
Stausee-Runde:
Ein Spaziergang rund um den Kettwiger See mit Blick auf das Stauwerk, Schleuse und die Ruhrauen. Besonders schön bei Sonnenuntergang.
Alle Wanderwege starten in der Nähe der Altstadt oder am Stadtpark und sind gut erreichbar vom Bahnhof Kettwig oder Kettwig Stausee.
🥾 Praktische Tipps
-
Wanderschuhe empfohlen: Besonders bei Nässe kann es auf den Waldwegen rutschig sein.
-
Picknick möglich: Viele Bänke und Wiesen laden unterwegs zum Pausemachen ein.
-
GPS oder Karte?: Die Wege sind meist gut ausgeschildert, trotzdem lohnt sich die Nutzung einer Wander-App wie Komoot oder Outdooractive.
💡 Fazit:
Wandern rund um Kettwig bedeutet: Natur pur, Ruhrtal-Romantik und überraschend viel Ruhe mitten im Ruhrgebiet. Egal ob du nur eine kleine Runde drehen oder einen halben Tag in Bewegung verbringen willst – in Kettwig findest du genau die richtige Tour.