Grugapark Essen

Veröffentlicht von

🌳 Der grüne Star im Ruhrgebiet

Der Grugapark in Essen gehört zu den bekanntesten Parks im Ruhrgebiet – und das zu Recht. Wer denkt, das Ruhrgebiet sei nur Industrie, wird hier eines Besseren belehrt. Gemeinsam mit dem Westfalenpark in Dortmund zählt der Grugapark zu den größten und schönsten Erholungsflächen der Region. Die Geschichte des Parks reicht bis ins Jahr 1927 zurück, als hier im Essener Süden ein botanischer Garten angelegt wurde. Richtig groß wurde es dann 1965 – zur Bundesgartenschau wurde der Park auf seine heutige Größe von rund 70 Hektar erweitert.

Heute ist der Grugapark ein echtes Allround-Talent: Erholung, Natur, Spielplätze, Tiere, Sport, Kunst und Kultur – alles auf einem Fleck. Kein Wunder, dass der Park bei Familien, Spaziergängern, Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt ist.


🎢 Spiel & Spaß für Kinder

Schon direkt nach dem Haupteingang wird’s spannend – und zwar besonders für die Kleinen. Rechts vom Eingang wartet eine über 20 Meter lange Riesenrutsche auf mutige Kinder. Gleich daneben liegt ein großer, moderner Spielplatz, auf dem sich auch kleinere Kinder austoben können.

Wer dem gut ausgeschilderten Rundweg folgt, kommt wenig später zum Musikgarten. In den Sommermonaten finden hier regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen statt – von Klassik bis Jazz ist alles dabei.


🏰 Das Hundertwasserhaus – wie im Märchen

Ein echtes Highlight und Fotomotiv ist das Hundertwasserhaus, das auch offiziell „Ronald McDonald Haus“ heißt. Es wurde nach den Plänen des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser gebaut und erinnert mit seinen bunten Fassaden, schiefen Linien und vergoldeten Kuppeln an ein Märchenschloss. Das Haus dient als Zufluchtsort für Familien mit schwer kranken Kindern – der Besuch des Gebäudes von außen ist aber für alle möglich und absolut lohnenswert.

>>>  Hundertwasserhaus Wien


🌿 Natur pur – Botanische Vielfalt im Grugapark

Botanik-Fans kommen im Grugapark voll auf ihre Kosten. Über das Gelände verteilt gibt es mehrere botanische Gärten, darunter:

  • das Alpinium mit Pflanzen aus dem Hochgebirge

  • ein Mittelmeergarten mit Olivenbäumen und Lavendel

  • ein klassischer westfälischer Bauerngarten

  • ein Kräutergarten

  • und natürlich der große Rosengarten, besonders im Frühling und Frühsommer ein echter Hingucker.

Tipp: Die Anlagen sind liebevoll gestaltet und sehr gut beschildert – man kann hier viel lernen und entdecken.

>>> Botanischer Garten Uni Bochum

🌴 Tropenhaus & Haus des Waldes

Im hinteren Bereich des Parks liegt das Tropenhaus – eine große Halle mit Temperaturen über 30 Grad und tropischer Luftfeuchtigkeit. Hier lässt sich ein kleiner Spaziergang durch einen künstlichen Regenwald unternehmen. Direkt daneben befindet sich das Haus des Waldes: In dieser Ausstellung können Besucher fast alle einheimischen Wildtiere – vom Fuchs bis zum Uhu – aus nächster Nähe sehen, allerdings ausgestopft. Gerade für Kinder ist das spannend und lehrreich zugleich.


🐐 Tiere & Streichelzoo

Weiter auf dem Rundweg kommen die Tierfreunde auf ihre Kosten:
Der Streichelzoo mit Ziegen, Schafen und Kaninchen ist besonders bei Kindern zwischen 3 und 7 sehr beliebt. Für etwas ältere Kinder gibt’s Ponyreiten (an Wochenenden und in den Ferien). Außerdem gibt es ein Hirschgehege, Greifvögel sowie weitere kleinere Tieranlagen.


🧺 Picknick, Grillen & Sport

Der Grugapark ist nicht nur ein Ort zum Gucken und Spazierengehen – auch aktiv sein ist hier ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Es gibt zahlreiche Picknick- und Grillplätze, die im Sommer stark nachgefragt sind. Wer sportlich unterwegs sein möchte, hat viele Möglichkeiten:

  • Beachvolleyballfelder

  • Tennis- und Tischtennisplätze

  • eine Rollschuhbahn

  • ein großer Schachbereich mit Betonschachfiguren

Auch Joggen, Yoga auf der Wiese oder einfach nur entspanntes Spazieren ist hier wunderbar möglich. Der komplette Rundweg durch den Park ist etwa 4 Kilometer lang – perfekt für einen halben Tag im Grünen.


🖼️ Kunst & Kultur: Skulpturen im Park

Nicht zu übersehen sind die zahlreichen Skulpturen und Plastiken, die über den ganzen Park verteilt sind. Viele davon stammen von bekannten Künstlern und sind Teil eines festen Kunstkonzepts. Einige Werke sind interaktiv, andere regen einfach zum Nachdenken an. Kunstfans kommen hier voll auf ihre Kosten.


🚂 Mini-Bahn & Barrierefreiheit

Im Park verkehrt eine kleine Grugabahn, die besonders bei Familien mit Kindern oder älteren Besuchern sehr geschätzt wird. Sie fährt in regelmäßigen Abständen durch den Park und bietet einen entspannten Überblick über das Gelände.

Gut zu wissen: Der Park ist weitgehend barrierefrei – breite Wege, viele Sitzmöglichkeiten und klare Beschilderung machen den Besuch auch für mobilitätseingeschränkte Gäste angenehm.

Plan Grugapark

Die berühme Siedlung Margaretenhöhe ist nicht weit von dem Park entfernt.

🕒 Öffnungszeiten 2025

  • Park täglich geöffnet von 7:30 Uhr bis Sonnenuntergang (je nach Jahreszeit früher oder später)

  • Kassenzeiten: in der Regel täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr – im Winter ggf. früher Schluss bei Glätte

  • Freier Zutritt ohne Ticket möglich:

    • morgens vor 9 Uhr

    • abends nach Kassenschluss bis maximal Einbruch der Dunkelheit (~21:30 Uhr im Sommer)


💶 Eintrittspreise 2025 (Tageskarten)

Personengruppe Preis (€)
Erwachsene 5,00
Kinder/Jugendliche (6–15 Jahre) 1,50
Ermäßigter Eintritt (ab 16 Jahre: Schüler*innen, Studierende, FSJ/FÖJ, Menschen mit Behinderung ≥ 30 %) 3,00
Familienkarte (2 Erwachsene + max. 4 Kinder 6–15 Jahre) 11,00
Gruppen (ab 10 Personen pro Person) 4,00
  • Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt in Begleitung Erwachsener

  • Angebote wie Parkfest, Parkleuchten sowie Events der FISU World University Games (z. B. 16.–30. Juli 2025) erfordern teilweise separate Tickets und sind nicht mit Tageskarten gültig


🎟️ Jahreskarten 2025

  • Erwachsene: 35 €

  • Kinder/Jugendliche (6–15 Jahre): 12 €

  • Ermäßigte Jahreskarte: 17 € (z. B. Studierende, Menschen mit Behinderung)

Jahreskarten gelten ab Kaufdatum – nicht kalenderjahrabhängig.


🐎 Zusatzkosten & Attraktionen

  • Ponyreiten: dienstags bis sonntags je 14:00–17:30 Uhr (Start ab 31. März) – 1 € pro Kind

  • Grugabahn (Parkbahn) Fahrpreis: häufiger Preis ~3 € (für Erwachsene), Kinder etwa 1 € – genaue aktuellen Preise nicht angegeben, vermutlich weiterhin ähnlich

  • Vogelfreifluganlage: täglich geöffnet von 11:00–19:00 Uhr.

  • Kleintiergehege & historischer Bauernhof: täglich etwa 11:00–18:00 Uhr

  • Pflanzenschauhäuser: 9:00–19:00 Uhr geöffnet

  • Verkehrsspielplatz: samstags, sonntags, feiertags 12:00–17:30 Uhr; freitags 14:00–17:30 Uhr; in Schulferien auch donnerstags geöffnet – ab April jeweils

Grillplätze, Kindergeburtstagsräume und Parkpläne sind weiterhin gegen Gebühr nutzbar (Details derzeit nur auf offiziellem Ticketportal oder vor Ort erhältlich)


✅ Wesentliche Hinweise für Besucher:innen

  • Sommer vs. Winter: Im Sommer ist der Park länger geöffnet – ideal für abendliche Spaziergänge. Im Winter schließt der Park früher.

  • Freier Zugang vor 9 Uhr und nach Kassenschluss möglich – ohne Ticket, bis maximal Einbruch der Dunkelheit.

  • Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei.

  • Für regelmäßige Besucher: Jahreskarte rechnet sich ab zwei Besuchen im Jahr – inklusive eventueller Veranstaltungen (außer bei Ausnahmen).

  • Parkgelände ist barrierefrei mit breiten Wegen, zahlreichen Ein- und Ausgängen sowie Servicepersonal an den Eingängen während Veranstaltungen (z. B. während der FISU Games)

Hamburg-Reiseinfo.de

Hafen Rundfahrt Hamburg

Kneipen St Pauli

Miniatur Wunderland Hamburg

Hagenbeck Hamburg

Kommentar hinterlassen