Die DASA – Deutschlands größtes Museum zur Arbeitswelt im Ruhrgebiet
Auch wenn der Name „DASA – Deutsche Arbeitsschutzausstellung“ etwas nüchtern klingt, gehört dieses Museum neben dem Bergbaumuseum Bochum zu den spannendsten Technikmuseen im Ruhrgebiet. Auf einer Fläche von rund 13.000 Quadratmetern beschäftigt sich die Ausstellung mit dem Thema Mensch – Arbeit – Technik und zeigt dabei eindrucksvoll die Entwicklung und Herausforderungen der Arbeitswelt.
Interaktive und moderne Ausstellung
Besonders empfehlenswert ist die Nutzung der kostenlosen Audio-Guides, die im Eingangsbereich entliehen werden können. Die Erklärungen sind genau auf den jeweiligen Ausstellungsbereich abgestimmt und machen den Museumsbesuch sehr informativ und lebendig.
Ein Highlight ist der Bereich „Zukünftige Arbeitswelten“. Hier können Besucher mit einer 3D-Brille und Joystick virtuell durch die Internationale Raumstation spazieren oder moderne Büro- und Entspannungsräume der Zukunft erleben. Diese interaktiven Stationen bieten einen faszinierenden Einblick in kommende Technologien und Arbeitsformen.
Vielfältige Themenbereiche
Die DASA bietet eine breite Palette an spannenden Schwerpunkten:
-
„Unsichtbare Gefahren“: Gefahrstoffe in der Chemie und wie man sich schützt
-
„Im Wettlauf der neuesten Nachrichten“: Geschichte von Druck und Medien von Gutenberg bis heute
-
„Mehr Sicherheit am Bau“: Begehbare Baustellen im Freien mit praxisnahen Demonstrationen
-
„Lebensraum Arbeitswelt“: Hier wird der Alltag von Schichtarbeitern in der Montanindustrie dargestellt – inklusive eines originalen gigantischen Hochofens
-
„Heilen und Pflegen“: Innovative Hilfen und Geräte für Menschen mit Behinderungen
Zeit für den Besuch einplanen
Die DASA ist groß und abwechslungsreich. Für einen Besuch sollte man mindestens drei bis fünf Stunden einplanen, um die Ausstellung in Ruhe zu erkunden und auch Wechselausstellungen mitnehmen zu können. Ein hauseigenes Selbstbedienungsbistro sorgt für das leibliche Wohl, mit Speisen und Getränken zu moderaten Preisen.
Fazit
Die DASA in Dortmund ist ein modernes, interaktives Museum, das den Vergleich mit großen Technikmuseen wie dem Deutschen Museum in München nicht scheuen muss. Es bietet für Technikinteressierte, Familien und Schulklassen gleichermaßen spannende Einblicke in die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen. Wer den Ruhrpott besucht, sollte die DASA unbedingt auf seine Liste setzen.
Eintrittspreise DASA 2025:Die DASA – Deutsche Arbeitsschutzausstellung in Dortmund ist Deutschlands größte Ausstellung zur Arbeitswelt.Seit der Corona-Pandemie ist der Eintritt für Besucher*innen grundsätzlich kostenfrei. Ob und wann sich dies ändert, ist derzeit nicht bekannt. Es empfiehlt sich, vor einem geplanten Besuch die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der DASA zu überprüfen.
Adresse und Anfahrt zur DASA: Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Heinrich-Henke-Weg 1, 44149 Dortmund. Anfahrt: S-Bahn Haltestelle Dorstfeld-Süd (zwischen Dortmund und Bochum). Von dort 2-3 min zu Fuß Leider ist in der S-Bahn-Haltestelle die DASA nicht ausgeschildert: Ausgang Heinrich-Henke-Weg wählen.
Die DASA Arbeitswelt auf dem Stadtplan
Das Museum zum Thema Arbeit ist etwa 3 Kilometer westlich der Innenstadt Dortmund.
Die aktuellen Öffnungszeiten der DASA – Deutsche Arbeitsschutzausstellung in Dortmund für das Jahr 2025 sind wie folgt:
-
Montag bis Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
-
Samstag und Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die DASA an Montagen geschlossen ist. An Feiertagen gelten die regulären Öffnungszeiten für Samstag und Sonntag.
Das Museum für Bergbau in Bochum ist das andere große Museum im Ruhrgebiet zu den Themen Technik und Arbeit.
Ein neues, tolles und modernes Museum zum Thema Technik ist übrigens das Techmania Museum in Pilsen (Tschechien).
Auch in Wien gilt es ein tolles Technikmuseum: Hier klicken
Das bekannteste Technikmuseum ist das Deutsche Museum in München: Hier klicken