Dortmund Innenstadt

Veröffentlicht von

Dortmund ist die bekannteste und größte Stadt im Ruhrgebiet. Seit einigen Jahren hat Dortmund mit knapp 600.000 Einwohner Essen überholt und hat somit die höchste Bevölkerungszahl aller Städte im Revier. Die Stadt liegt im östlichen Ruhrgebiet. In der Innenstadt von Dortmund gibt es nicht allzu viele Sehenswürdigkeiten. An Einkaufsmöglichkeiten (größte Fußgängerzone im Ruhrgebiet) und Kultur hat das Zentrum von Dortmund jedoch viel zu bieten.

Fußgängerzone

Die Innenstadt von Dortmund ist eine der größten im Ruhrgebiet. Sie ist geprägt von einer breiten Ringstraße, dem sogenannten Wall, der das Zentrum umgibt. Innerhalb dieses Rings befinden sich die wichtigsten Fußgängerzonen der Stadt.

Die Hauptachsen des Einkaufsviertels sind der Westenhellweg, einer der umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands, sowie der Ostenhellweg, die Hansastraße und die Brückstraße. Hier reihen sich alle großen Kaufhausketten – darunter Primark, Karstadt, C&A, Saturn, H&M und TK Maxx – aneinander. Auch zahlreiche kleinere Boutiquen, Schuhläden, Parfümerien, Drogeriemärkte und günstige Modegeschäfte sind vertreten.

Das Preisniveau ist für eine Großstadt eher niedrig, was die Dortmunder City bei Schnäppchenjägern besonders beliebt macht. Im Vergleich zu anderen Großstädten wie Düsseldorf oder Köln bekommt man in Dortmund oft deutlich mehr fürs Geld.

Auch Cafés, Bäckereien, Imbisse und internationale Schnellrestaurants gibt es reichlich – ideal für eine kurze Pause beim Einkaufsbummel. Wer mehr Zeit hat, kann in der Umgebung des Wallrings weitere Highlights entdecken: etwa das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das Dortmunder U, oder die vielen Parks und Plätze, die rund um die City verteilt sind.

Deutsches Fußballmuseum

Fast direkt gegenüber dem Hauptbahnhof Dortmund befindet sich eines der bekanntesten und modernsten Museen im Ruhrgebiet: Das Deutsche Fußballmuseum. Es wurde 2015 eröffnet und ist ein echtes Highlight für alle Fußballbegeisterten – aber auch für weniger sportaffine Besucher lohnenswert.

Tickets sollte man wegen des Andrangs vorher kaufen: Auf der bekannten Webseite von Getyourguide gibt es die Tickets

Das Museum bietet eine spannende, multimediale Zeitreise durch die Geschichte des deutschen Fußballs – von den Anfängen bis zu den großen Erfolgen der Nationalmannschaften und Vereinslegenden. Zu den Highlights gehören unter anderem:

  • der Original-WM-Pokal von 2014

  • das legendäre „Wunder von Bern“ von 1954

  • eine begehbare Spieler-Kabine

  • zahlreiche Trikots, Bälle, Trophäen und Filmaufnahmen

Interaktive Stationen, Kinderbereiche und ein kleines Stadion im Untergeschoss sorgen dafür, dass auch Familien mit Kindern auf ihre Kosten kommen. Ergänzt wird das Erlebnis durch ein stilvolles Restaurant und einen gut sortierten Museumsshop mit Fanartikeln.

Öffnungszeiten (Stand 2024):
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen (außer an Feiertagen).

Eintrittspreise:
Erwachsene zahlen ca. 19 € Eintritt, Kinder, Studenten und Gruppen erhalten Ermäßigungen. Für Familien gibt es spezielle Familientickets.

Tipp: Wer mit dem Zug anreist, hat nur ein paar Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof – bequemer geht’s kaum.

Tickets sollte man wegen des Andrangs vorher kaufen: Auf der bekannten Webseite von Getyourguide gibt es die Tickets

Brückviertel und Philharmonie

Die Brückstraße ist eine der spannendsten Straßen in der Innenstadt von Dortmund. Sie steht für einen gelungenen Mix aus urbaner Kultur, multikulturellem Flair und gehobener Hochkultur.

Tagsüber und abends ist die Straße beliebt bei jungen Leuten – vor allem wegen der zahlreichen Imbisse, Dönerbuden, Cafés und alternativen Kneipen. Hier gibt’s gutes Essen zu fairen Preisen – ideal für den schnellen Happen zwischendurch.

Nur wenige Meter weiter befindet sich ein krasser Kontrast: das Konzerthaus Dortmund, die Heimat der Philharmonie Westfalen. Das moderne Glasgebäude gehört zu den renommiertesten Konzerthäusern Deutschlands. Es überzeugt nicht nur durch Architektur, sondern auch durch Akustik und ein hochwertiges Programm – von Klassik bis Jazz.

Preiswert übernachten in Dortmund

Dortmund kann mehr als Fußball und Bier! Wer hier eine günstige Bleibe sucht, wird fündig: vom schlichten Hotelzimmer über moderne Hostels bis hin zu zentralen Apartments. Und das alles oft günstiger als ein Stadionbier beim BVB.

  • B&B Hotel Dortmund-City – Direkt in der City, moderne Zimmer mit Schallschutz (wichtig in Dortmund 😉), ab ca. 59 €.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • A&O Dortmund Hauptbahnhof – Hostel mit Hotel-Charakter. Schlafsäle ab ca. 22 €, Doppelzimmer ab ca. 48 €. Perfekt für Backpacker, Fußballfans & Schulklassen.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • DJH Jugendgästehaus Adolph Kolping – Klassische Jugendherberge in Top-Lage, sauber, hell, mit Frühstück. Ab ca. 35 € pro Nacht.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • Hotel Excelsior Dortmund – Nur ein paar Gehminuten vom Zentrum, schlicht aber zuverlässig. Ab ca. 49 € pro Nacht.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • Hotel Carlton – Zentral in der Innenstadt, mit Retro-Flair und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab ca. 50 €.
    Jetzt auf Booking.com ansehen

💡 Tipp: Wenn du zum Spiel ins Stadion willst: Früh buchen! Rund um Heimspiele sind günstige Unterkünfte schnell ausgebucht.

Tolle Sehenswürdigkeiten in Dortmund

– Das größte Museum in Dortmund ist das DASA

– Vielen Touristen gefällt auch das Brauereimuseum Dortmund in der Nordstadt

– Unbedingt besuchen sollte man auch den berühmten Westfalenpark Dortmund im Süden der Stadt

– Nicht weit weg ist das Museum von Borussia Dortmund und das größte Stadion in Deutschland

Stadtplan Dortmund / Ruhrgebiet

Theater Dortmund

Das Theater Dortmund gehört zu den wichtigsten Bühnen im Ruhrgebiet – direkt nach dem Schauspielhaus Bochum. Es ist weit mehr als ein reines Schauspielhaus: Im modernen Gebäude im Zentrum von Dortmund werden Schauspiel, Oper, Operette, Ballett und Konzerte auf hohem Niveau aufgeführt.

Besonders beliebt ist das Haus auch bei Familien. Das Kinder- und Jugendtheater zeigt regelmäßig kindgerechte Stücke – etwa Märchen der Gebrüder Grimm – und begeistert damit auch das junge Publikum.

Ein echtes Highlight ist der Geierabend, ein satirisches Kabarett, das sich jedes Jahr als freche Alternative zum rheinischen Karneval präsentiert. Der Geierabend ist längst eine Kultveranstaltung – nicht nur in Dortmund, sondern in ganz Westfalen.

Die Eintrittspreise im Theater Dortmund sind im Vergleich zu vielen anderen Häusern in Deutschland fair. Es gibt ermäßigte Tickets für Schüler, Studierende, Rentner und Gruppen.

Anderes

Ein Highlight in der Dortmunder Innenstadt ist das Stadtfest mit Hansemarkt. Besonders sehenswert ist die Nostalgiekirmes, auf der historische Handwerker und Schausteller in originalgetreuer Kleidung ihre alten Gewerke präsentieren. Ein Erlebnis für die ganze Familie – mit viel Atmosphäre und einem Hauch Mittelalter.

Für den Hunger zwischendurch gibt es viele gute Möglichkeiten in der City:

  • Das Restaurant „Zum Alten Markt“ liegt zentral und serviert klassische, regionale Küche in gemütlichem Ambiente.

  • Ebenfalls empfehlenswert ist die urige Gaststätte „Zum Sauren“, ein echter Geheimtipp für Dortmunder Hausmannskost.

  • Wer es schneller und günstiger mag: In der Brückstraße gibt es leckere Kebap-Taschen ab etwa 5 € oder eine Currywurst mit Pommes, wie sie im Ruhrgebiet einfach dazugehört – und an fast jeder Ecke zu haben ist.

Baden-Baden SehenswürdigkeitenFriedrichsbad Caracalla Therme Lichtentaler Allee Festspielhaus Baden-Baden Trinkhalle Baden-Baden

Kommentar hinterlassen