Öffentlicher Nahverkehr im Ruhrgebiet (VRR) – Tickets, Preise und Tipps
Das Ruhrgebiet ist dicht besiedelt, die Städte liegen nah beieinander – da ist ein gut funktionierender Nahverkehr besonders wichtig. Fast das gesamte Revier gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Mit nur einem Ticket kann man fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Region nutzen – S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Busse und Nahverkehrszüge. Auch in den Nachbarstädten wie Düsseldorf, Wuppertal oder Mönchengladbach gelten VRR-Tickets.
Fernverkehrszüge wie ICE, EC oder IC sind davon ausgenommen – dafür braucht man ein DB-Fernverkehrsticket.
Rundfahrt in Düsseldorf auf dem Rhein mit dem Schiff Durch Düsseldorf fließt der wichtigste Fluss von Deutschland. Rundfahrten mit dem Schiff (Dauer 1 Stunde) sind unter Touristen shr beliebt. Man sieht die Altstadt von Düsseldorf, moderne Viertel und bekommt einen tollen Eindruck von der Stadt. Mehr Infos und Buchung: Hier klicken |
Es gibt im Ruhrgebiet unter anderem Einzelfahrkarten, Tageskarten und Monatskarten. Diese kann man in vielen Verkaufsstellen, im Automaten und im Internet kaufen. Leider nur im Internet gibt es die für Touristen interessante 7-Tage-Karten (in etwa Wochenkarten). Im Folgenden wollen wir nun die verschiedenen Tickets im Bereich des VRR (fast das ganze Ruhrgebiet und darüber hinaus) beschreiben. Stand der Infos ist das Jahr 2017. Zum Teil sind die Informationen vereinfacht dargestellt. Sie dienen nur zum Überblick. Genaue Infos gibt es auf der Webseite und bei den Mitarbeitern des VRR.
Zu beachten ist, dass einige kleine, äußere Teile des Ruhrgebiets wie die Stadt Hamm nicht zum Tarifraum des VRR gehören. Dafür gehören andere Regionen und vor allem einige für Touristen interessante große Städte zum VRR, obwohl sie nicht im Ruhrgebiet (auch Revier oder Pott genannt) sind. Zum Verbund VRR gehören unter anderem Düsseldorf, Wuppertal und Mönchengladbach.
Die wichtigsten Ticketarten im Überblick
Einzelticket:
Gültig für eine einfache Fahrt in eine Richtung. Preis ab 2,90 € (2023, innerhalb einer Stadt). Über längere Distanzen wird es deutlich teurer, bis zu 15 € im gesamten VRR-Raum.
4er-Ticket:
Vier Einzelfahrten mit Rabatt – etwa 10–20 % günstiger als vier normale Tickets. Praktisch für Kurzstreckenpendler oder bei mehreren Fahrten am Tag.
Tageskarte (Stand 2025):
Gilt bis 3 Uhr nachts. Preis für eine Stadt (Preisstufe A): ca. 7,60 €. Für längere Strecken (z. B. nach Dortmund, Bochum, Duisburg etc.) entsprechend teurer. Ideal für Touristen mit mehreren Fahrten an einem Tag.
Weitere Angebote:
Es gibt auch Monatskarten, 10er-Tickets, Gruppenkarten und Kombitickets für bestimmte Veranstaltungen oder Sehenswürdigkeiten.
Preisstufen im VRR – so funktioniert das System
Der VRR-Raum ist in Tarifgebiete eingeteilt (ähnlich wie Zonen oder Waben). Je nach Anzahl der durchfahrenen Tarifgebiete gilt eine bestimmte Preisstufe:
-
Preisstufe A – gilt innerhalb einer Stadt (z. B. Essen, Duisburg oder Dortmund).
-
Preisstufe B – gilt für ein Tarifgebiet plus alle angrenzenden. Damit kommt man z. B. von Bochum nach Essen oder Dortmund.
-
Preisstufe C – gilt für zwei benachbarte Tarifgebiete und deren Nachbarn.
-
Preisstufe D – für das gesamte VRR-Gebiet, also z. B. von Mönchengladbach nach Dortmund.
Die Einteilung ist auf den ersten Blick etwas kompliziert. Die einfachste Lösung: Am Automaten, online oder in der App Start- und Zielort eingeben – das System berechnet automatisch die richtige Preisstufe.
Gültigkeit der Tickets
Ein VRR-Ticket gilt in der Regel für eine einfache Fahrt – Umstiege sind erlaubt, Rückfahrten jedoch nicht. Die Gültigkeitsdauer hängt von der Preisstufe ab (30 Minuten bei Kurzstrecke bis zu mehreren Stunden bei Preisstufe D).
Achtung: Die Fahrkarten sind nicht gültig im Fernverkehr (ICE, IC, EC) und auch nicht in den Zügen außerhalb des VRR-Gebiets (z. B. Hamm gehört nicht mehr dazu).
Tickets kaufen
Man bekommt die Fahrkarten:
-
an Automaten in Bahnhöfen oder an Haltestellen
-
in vielen Kiosken und Vorverkaufsstellen
-
online auf der Webseite des VRR
-
über die offiziellen VRR-Apps
Die meisten Automaten bieten auch eine Spracheinstellung auf Englisch.
Besondere Verkehrsmittel im VRR-Gebiet
Einige Highlights des Nahverkehrs kann man auch als Tourist nutzen:
-
Wuppertaler Schwebebahn – legendäres Hängesystem, seit über 100 Jahren in Betrieb
-
SkyTrain Düsseldorf – schwebt über den Flughafen
-
H-Bahn Dortmund – automatische Hängebahn am Campus
-
Bochumer Straßenbahnnetz – gut für Stadtrundfahrten geeignet
Alle diese Verkehrsmittel sind mit einem VRR-Ticket nutzbar.
Mit dem Fahrrad im Ruhrgebiet
Immer beliebter: Die Fortbewegung mit dem Fahrrad. Viele Städte haben ein gutes Radwegenetz. Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann eines leihen – zum Beispiel über RevierRad. Es gibt Stationen an fast allen Hauptbahnhöfen. Preise: ab 8 €/Tag. Auch Kinderräder, Anhänger und Tandems sind verfügbar.
Mit dem Auto im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet hat ein gut ausgebautes Autobahnnetz. Allerdings kommt es vor allem im Berufsverkehr zu Staus. In manchen Gegenden ist man mit dem Auto dennoch schneller als mit Bus und Bahn. Parkplätze in den Innenstädten sind oft knapp und teuer – wer flexibel sein will, kombiniert Bahn und Auto, z. B. mit Park+Ride.
🎟️ Fahrkarten im Verkehrsverbund Rhein‑Ruhr (VRR)
Das Ruhrgebiet gehört fast vollständig zum VRR (Verkehrsverbund Rhein‑Ruhr). Ein zentrales Ticketsystem ermöglicht die Nutzung von Bus, U‑Bahn, Straßenbahn, S‑Bahn und Regionalzügen mit einem einzigen Fahrschein (ICE/IC/EC ausgenommen). Besonders praktisch: Das Tarifsystem gilt ebenfalls in Düsseldorf, Wuppertal und Mönchengladbach, die außerhalb des „Pott“-Kerns liegen.
Preisstufen & Einzeltickets
Die Preise variieren je nach Preisstufe. Die gültigen Preisstufen (ab 1. März 2025) sind:
-
A (innerhalb Stadt/Tarifgebiet): 3,60 €
-
B (ein angrenzendes Tarifgebiet): 7,40 €
-
C (verbundweite Fahrten): 18,90 €
Gültigkeitszeiten nach Entwertung:
A – 90 Min | B – 120 Min | C – 300 Min (5 Stunden)
Mehrfachtickets & Halbtarif
-
4er‑Ticket: 4 Fahrten, etwa 4 % günstiger als vier einzelne Tickets
-
10er‑Ticket: Nur digital erhältlich, bis zu 24 % Rabatt bei 10 Fahrten
-
Kurzstreckenticket: 2,20 € (z. B. nur 1–2 Haltestellen), gültig nur in Bus/Tram/U-Bahn – nicht im Regionalverkehr
24‑/48‑Stunden‑Tickets
-
24‑Stunden-Ticket für Einzelperson:
-
A: 8,80 € | B: 17,90 € | C: 36,50 €
-
-
Zusatz für Mitfahrer (bis max. 5 Personen):
-
A: +4,40 € | B: +5,10 € | C: +6,60 €
-
-
48‑Stunden‑Ticket: ca. doppelt so teuer, ab 16,70 € in A etc.#
Tipp: Das 24‑Stunden-Ticket lohnt sich bereits ab der dritten Fahrt am Tag.
Wochen- & Monatskarten
-
7‑Tage‑Tickets (Wochenkarten) wurden 2022 eingestellt und sind heute nicht mehr erhältlich.
-
Ticket2000 (30‑Tage-Ticket) erhältlich im Online-Shop oder als Abo:
-
A: 109,50 € | B: 153,10 € | C: 252,50 €
-
-
Ticket2000 Abo (vergünstigt) ebenso verfügbar
Weitere Tickets & Services
-
DeutschlandTicket (monatlich 58 €) ist im gesamten VRR gültig
-
FahrradTicket: 4,40 € für 24 Stunden Fahrrademitnahme in allen Verkehrsmitteln
-
ZusatzTicket: z. B. für 1. Klasse oder Übergangstarif, Preis: 4,40 €Wikipedia
📊 Vergleichstabelle: Wichtige Tickets
Tickettyp | Preisstufe A | Preisstufe B | Preisstufe C |
---|---|---|---|
EinzelTicket (Erwachsene) | 3,60 € | 7,40 € | 18,90 € |
4er‑Ticket (Erwachsene) | ca. 14,40 € | ca. 29,60 € | ca. 75,60 € |
Kurzstreckenticket | 2,20 € | — | — |
24‑Stunden-Ticket Einzel | 8,80 € | 17,90 € | 36,50 € |
Mitfahrer (24h, bis 5 Pers) | +4,40 € | +5,10 € | +6,60 € |
30‑Tage‑Ticket Ticket2000 | 109,50 € | 153,10 € | 252,50 € |
FahrradTicket (24 h) | 4,40 € | 4,40 € | 4,40 € |
DeutschlandTicket (monatlich) | 58,00 € | gültig im gesamten VRR |
✅ Fazit & Empfehlung
-
Einzeltickets eignen sich bei wenigen Fahrten.
-
24‑Stunden-Ticket lohnt sich meist ab drei Fahrten pro Tag – ideal für Tagesausflüge.
-
Wochenkarten: Seit 2022 nicht mehr im VRR erhältlich.
-
Monatstickets (Ticket2000) sind sinnvoll bei längerem Aufenthalt oder täglicher Nutzung.
-
DeutschlandTicket: Beste Option bei häufigem oder verbundübergreifendem Fahren.
Welche Fahrkarten lohnen sich für Touristen im Ruhrgebiet?
Touristen, die sich mehrere Tage im Ruhrgebiet aufhalten, sollten sich vorab überlegen, welche Fahrkarte am günstigsten ist. Denn: Die Preise im Nahverkehr des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) unterscheiden sich stark je nach Dauer des Aufenthalts, Anzahl der Personen und geplanten Fahrten.
Für wen lohnt sich was?
-
Wer eine Woche oder fast eine Woche bleibt, fährt mit dem Deutschlandticket (58 €) aktuell am besten. Es gilt im gesamten Nahverkehr des Ruhrgebiets – inklusive S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Regionalzügen.
-
Das 7-Tage-Ticket wurde 2022 eingestellt und ist nicht mehr erhältlich.
-
Tageskarten lohnen sich besonders für Gruppen oder Familien. Für eine Person sind sie bei weiteren Strecken recht teuer:
-
Beispiel: Hotel in Essen, Tagesausflug nach Bochum (Preisstufe B) = 13,90 € pro Tag (1 Person)
-
Für zwei oder mehr Personen ist das 24-Stunden-Ticket für mehrere Personen deutlich günstiger.
-
-
Wer nur eine Stadt besucht, ist mit dem 24h-Ticket Preisstufe A (8,80 €) gut bedient – damit kann man den ganzen Tag in z. B. Dortmund, Essen oder Duisburg herumfahren.
Wo kann man Fahrkarten im Ruhrgebiet kaufen?
Fahrkarten für Bus und Bahn im Ruhrgebiet bekommt man an vielen Stellen:
-
Automaten in U-Bahnhöfen, an Haltestellen und Bahnhöfen
-
Kundencenter der örtlichen Nahverkehrsbetriebe (z. B. Ruhrbahn, DSW21, BOGESTRA usw.)
-
Tabakläden, Kioske und Reisezentren in Bahnhöfen
-
Online: über die offizielle VRR-App oder Webseite
Unser Tipp: Die Kundencenter der lokalen Verkehrsbetriebe bieten oft die beste Beratung – vor allem, wenn du dir unsicher bist, welche Fahrkarte du brauchst.
Einen Minibus Airport Athen online buchen
Drei häufige Fragen
1. Verkaufen die Busfahrer im Ruhrgebiet Fahrkarten?
Ja, man kann im Ruhrgebiet Tickets im Bus kaufen, aber nicht alle Tickets. Einzeltickets und Tagestickets und einige andere Fahrkarten bekommt man in der Regel beim Busfahrer. Man kann also meist ohne Ticket in einen Bus einsteigen und beim Busfahrer ein Ticket kaufen. Dies gilt aber nur für Busse.
2. Welche Tickets gibt es nur im Internet ?
Im Bereich der VRR bekommt man unseres Wissens die Wochenkarte (genauer Name: 7-Tage-Ticket), 10er Karten und 30-Tage-Ticket nur im Internet oder über die Handy-App der VRR.
3. Muss ich die Tickets abstempeln ?
Ja, das wird gerade von Touristen oft vergessen. Viele Tickets im Ruhrgebiet muss man beim Betreten eines bestimmten Bereichs im Bahnhof oder beim Betreten eines Busses, einer Straßenbahn usw. entwerten. Manche Fahrkarten werden jedoch schon beim Kauf automatisch entwertet. Immer die Fahrkarte genau anschauen, ob sie schon entwertet ist.
Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen. Dies gilt auch für alle anderen Unterseiten dieser Webseite.
Landkarte (Map)
Das Ruhrgebiet mit Umgebung.
Alles zum Thema Fahrkarten in Amsterdam finden auf www.reiseinfo.de/Tickets_Nahverkehr_Amsterdam.php.