Die Jahrhunderthalle Bochum gehört zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Industriekultur im Ruhrgebiet – und ist heute zugleich ein moderner Veranstaltungsort mit internationalem Renommee. Sie liegt im Stadtteil Stahlhausen, nur wenige Minuten westlich vom Bochumer Zentrum entfernt, und ist ein fester Bestandteil der Route der Industriekultur.
Von der Industriehalle zur Eventlocation
Ursprünglich wurde die Halle Anfang des 20. Jahrhunderts als Gebläsehalle für ein Gussstahlwerk errichtet. In diesem gigantischen Raum wurde einst mit Hochdruckluft gearbeitet – nüchtern, laut, funktional. Für viele Jahrzehnte war das Gebäude eher ein technisches Bauwerk als ein Ort für Besucher. Doch mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet kam auch ein Wandel für die Halle.
Heute zeigt sich die Jahrhunderthalle nach umfangreicher Sanierung als eine der beeindruckendsten und vielseitigsten Veranstaltungshallen in Nordrhein-Westfalen – mit einer Gesamtfläche von über 9.000 Quadratmetern. Das industrielle Erbe ist dabei bewusst erhalten geblieben: Backstein, Stahlträger, genietete Konstruktionen – all das erinnert noch immer an die Geschichte der Halle. Und genau dieser Kontrast zwischen Alt und Neu macht ihren besonderen Reiz aus.
Viel Raum für Kultur, Messen und mehr
Die Jahrhunderthalle besteht aus drei miteinander verbundenen Hallenteilen, die unterschiedlich groß und flexibel nutzbar sind. Dadurch können Veranstaltungen aller Art und Größe realisiert werden – von Konzerten, Theatervorstellungen, Ausstellungen und Messen bis hin zu Kongressen, Firmenveranstaltungen und Festivals.
Besonders bekannt ist die Halle als Spielort für das renommierte Internationale Festival „Ruhrtriennale“, das jedes Jahr hochkarätige Musik-, Tanz- und Theaterproduktionen nach Bochum bringt. Die raue, industrielle Atmosphäre der Halle verleiht den Veranstaltungen einen besonderen Charakter und macht den Besuch zu einem Erlebnis – auch für Kulturmuffel.
Architektur mit Atmosphäre
Auch architektonisch lohnt sich ein Besuch: Die riesige Glasfassade, die den Eingangsbereich prägt, sorgt für viel Licht und Weite. Gleichzeitig wirkt die Halle mit ihren sichtbaren Stahlträgern und der beeindruckenden Deckenhöhe von bis zu 20 Metern kraftvoll und authentisch. Hier wird der industrielle Geist des Ruhrgebiets nicht verdrängt, sondern in die Zukunft weitergedacht.
Anfahrt und Tipps für Besucher
Die Jahrhunderthalle liegt verkehrsgünstig – sie ist gut mit dem Auto erreichbar (Autobahn A40, Ausfahrt Bochum-Zentrum) und nur wenige Gehminuten vom Westpark und der Innenstadt Bochum entfernt. Auch per Bahn (Bochum Hbf, dann per Bus oder zu Fuß) ist sie problemlos erreichbar. Rund um die Halle befinden sich Parkplätze, außerdem gibt es in der Nähe Cafés und Restaurants.
Ein Spaziergang durch den Westpark, der direkt an die Halle angrenzt, rundet den Besuch ab. Hier findet man Kunst im öffentlichen Raum, grüne Liegewiesen und weitere Relikte der Industriekultur.
Fazit
Die Jahrhunderthalle Bochum ist mehr als nur ein Veranstaltungsort – sie ist ein lebendiges Denkmal des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Sie verbindet Vergangenheit und Zukunft auf eindrucksvolle Weise und zeigt, wie aus Industriearchitektur neue kulturelle Räume entstehen können. Ob Konzert, Theaterabend oder Messebesuch – wer die Halle betritt, spürt sofort: Hier steckt Geschichte in jedem Stahlträger.
Veranstaltungen in der Jahrhunderthalle Bochum: Kultur, Musik und große Preise
Die Jahrhunderthalle Bochum ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch eine der wichtigsten Veranstaltungsstätten im Ruhrgebiet. Jahr für Jahr finden hier zahlreiche Konzerte, Theaterstücke, Opernaufführungen, Festivals, Preisverleihungen, Kongresse und Messen statt. Das Spektrum ist breit – von klassischer Musik über Pop- und Rockkonzerte bis hin zu innovativem Theater und internationalen Kulturveranstaltungen.
Höhepunkte aus der Vergangenheit
Einige Veranstaltungen haben sich besonders in die Geschichte der Halle eingeschrieben:
-
Oper „Das Rheingold“ (2016)
Die imposante Kulisse der Jahrhunderthalle wurde 2016 zur Bühne für Richard Wagners Oper Das Rheingold. Die Aufführung war Teil des Festivals Ruhrtriennale und nutzte die industrielle Architektur der Halle eindrucksvoll als Teil der Inszenierung. -
Europäischer Filmpreis (2009)
Ein echtes Highlight war die Verleihung des Europäischen Filmpreises im Jahr 2009. Dieser Preis, auch als „europäischer Oscar“ bekannt, wurde in einer feierlichen Gala in der Jahrhunderthalle verliehen. Der Gewinner in der Kategorie Bester Film war „Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte“ von Michael Haneke. -
1LIVE Krone – Deutschlands größter Radio-Award (seit 2006)
Seit 2006 ist die Jahrhunderthalle Gastgeber für die beliebte Musikpreisverleihung 1LIVE Krone. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr bekannte deutsche Musiker, Bands und Prominente an und wird live im Radio und online übertragen. Kategorien wie Bester Künstler, Beste Band oder Bester Song machen die Show zum Publikumsfavoriten. -
Bochumer Symphoniker
Auch die Bochumer Symphoniker nutzen regelmäßig die besondere Akustik der Halle für Konzerte. Die Kombination aus klassischer Musik und industrieller Architektur schafft eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Musikliebhaber als auch Architekturinteressierte begeistert.
Weitere Veranstaltungen
Neben diesen bekannten Events ist die Jahrhunderthalle regelmäßig Schauplatz für:
-
Messen und Fachkongresse
-
Firmenevents und Galas
-
Tanz- und Performancekunst
-
Kunst- und Fotoausstellungen
-
Live-Konzerte verschiedenster Musikrichtungen
-
Kinder- und Familienveranstaltungen
Um die große Halle in Bochum-Stahlhausen
Das Kunstwerk „Barockgarten“ neben der Jahrhunderthalle (Bild links), das aus mehreren 100 Bäumen besteht, sollte man sich anschauen. Um die Jahrhunderthalle entsteht nach und nach ein modernes Stadtviertel im westlichen Bochumer Zentrum mit Wohnhäusern, einem großen Stadtpark und kulturellen Einrichtungen. Viele halbverfallene Industriegebäude stehen jedoch immer noch auf dem Gelände (Bild rechts).
Anfahrt: Man erreicht die Jahrhunderthalle mit den Straßenbahnlinien 302 und 310 von Bochum Hbf (oder in 20-30 min zu Fuß). Die Straßenbahn 302 fährt auch von und nach Gelsenkirchen Hbf. Infos zu Fahrkarten gibt es auf dieser Seite.
Unsere Seiten über Bochum
Die größte Halle von Bochum auf dem Stadtplan
Die Halle ist westlich der Innenstadt Richtung Gelsenkirchen.