Mineralienmuseum Essen Kupferdreh

Veröffentlicht von

Mammuts, Quarze & der Klang der Steine

Du hast Lust auf ein kleines, feines Museum abseits der typischen Touristenpfade? Dann ab nach Essen-Kupferdreh ins Mineralienmuseum! Hier triffst du auf riesige Kristalle, echte Mammutzähne und sogar auf Steine, die Musik machen. Und das Beste: Der Eintritt ist kostenlos.

🏫 Ein Museum mit Geschichte – und Charakter

Das Mineralienmuseum liegt im Essener Stadtteil Kupferdreh, im südlichen Ruhrgebiet. Untergebracht ist es in einem alten Schulgebäude, das heute unter Denkmalschutz steht. Schon von außen sieht das Haus charmant aus – und innen wartet ein Rundgang durch Millionen Jahre Erdgeschichte, aufgeteilt in mehrere kleine, aber liebevoll gestaltete Räume.

🕯️ Steinzeit-Feeling gleich am Anfang

Los geht’s mit einem Ausflug in die Steinzeit – und sogar noch weiter zurück. Du siehst hier:

  • Werkzeuge aus der Vorzeit

  • Infos und Modelle zu Mammuts und Dinosauriern

  • Spannendes zur Feuersteinherstellung

  • Wie der Mensch das Feuer entdeckte und nutzte

Alles ist anschaulich erklärt, es gibt viele Objekte zum Staunen – auch für Kinder geeignet. Die Ausstellung ist modern und interaktiv, aber nicht überfrachtet.


💎 Highlight: Die Mineralien- und Gesteinssammlung

Im nächsten Raum kommt das Herzstück des Museums: eine beeindruckende Mineraliensammlung, die ihren Namen verdient. Hier findest du:

  • Quarze, Bergkristalle, Amethyste

  • Farbig leuchtende Edelsteine

  • Fossilien, Gesteine und Kristalle aus aller Welt

  • Und natürlich: Steinkohle und Braunkohle – logisch, wir sind ja im Ruhrgebiet!

Einige Mineralien sind so groß, dass sie aussehen wie Skulpturen. Die Vitrinen sind gut beleuchtet, sodass man jedes Detail erkennen kann.


🔊 Ungewöhnlich & besonders: „Klang der Steine“

Ein echtes Highlight – und ziemlich einzigartig – ist die Sonderausstellung „Klang der Steine“. Hier geht’s um:

  • Steine, die Töne erzeugen, wenn man sie anschlägt

  • Alte Musikinstrumente aus Stein

  • Räume mit Klanginstallationen

  • Infos zu Klangstein-Traditionen aus aller Welt

Es darf ausprobiert werden! Wer will, kann selbst Klänge erzeugen – perfekt für Kinder, Musikfans und alle, die gerne mit allen Sinnen entdecken.


🎫 Eintritt & Öffnungszeiten 2025

  • Eintritt: kostenlos (ja, wirklich!)

  • Öffnungszeiten:
    Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
    Montags: geschlossen
    An Feiertagen meist regulär geöffnet

  • Toiletten: kostenlos für Besucher

  • Service: Das Personal ist freundlich, hilfsbereit und beantwortet gern Fragen

Das Museum gehört organisatorisch zum bekannten Ruhr Museum auf Zeche Zollverein – man merkt also, dass hier Profis am Werk sind.


🚉 Anfahrt – So kommst du zum Museum

Das Mineralienmuseum liegt im Zentrum von Essen-Kupferdreh, einem gemütlichen Stadtteil mit vielen kleinen Geschäften, Restaurants und Cafés. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist top:

Mit der S-Bahn:

  • Linie S9, z. B. von:

  • Zwei Stationen in Kupferdreh: „Kupferdreh“ und „Kupferdreh Stausee“

  • Vom Bahnhof „Kupferdreh“ sind es nur ca. 5 Minuten zu Fuß

Mit dem Bus:

  • Buslinie 155 vom Essener Rathaus (Innenstadt) direkt nach Kupferdreh

  • Weitere Linien je nach Startpunkt möglich

Mit dem Auto:

  • Parkplätze gibt es rund ums Zentrum von Kupferdreh

  • Die meisten sind kostenpflichtig, aber erschwinglich


☕ Was sonst noch?

Wenn du nach dem Museumsbesuch noch etwas Zeit hast, lohnt sich ein Abstecher zum nahegelegenen Baldeneysee oder eine Pause in einem der Cafés oder Bäckereien in der Umgebung. Kupferdreh ist ein eher ruhiger Stadtteil – ideal für einen entspannten Nachmittag.


📌 Fazit

Das Mineralienmuseum Essen-Kupferdreh ist klein, aber richtig gut. Es bietet eine spannende Mischung aus Geologie, Frühgeschichte, Klang und Ästhetik – verständlich aufbereitet, liebevoll gestaltet und komplett kostenlos.

Ein echter Geheimtipp für Familien, Schulklassen, Wissenschafts-Fans oder alle, die mal wieder was Neues entdecken wollen.

Plan Kupferdreh mit Mineralien-Museum

Die Ausstellung ist im Zentrum des Essener Stadtteils Kupferdreh.

Kommentar hinterlassen