Mülheim an der Ruhr Innenstadt

Veröffentlicht von

Mülheim an der Ruhr liegt zwischen Essen und Duisburg im südlichen Ruhrgebiet und hat circa 170.000 Einwohner. Mülheim ist mit ausgedehnten Grünflächen, guten Einkaufsmöglichkeiten und einer schönen Altstadt mit einigen netten Sehenswürdigkeiten eine der attraktivsten Städte im Ruhrgebiet. Das Ende der Kohleförderung war in Mülheim bereits vor 40 Jahren. Somit ist hier der Strukturwandel weiter fortgeschritten als in vielen anderen Städten des Ruhrgebiets.

Forum Mülheim

Das FORUM City Mülheim liegt mitten in der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr – direkt angeschlossen an den Hauptbahnhof und die Fußgängerzone Schloßstraße. Über eine 120 Meter lange, glasüberdachte Passage verbindet das Einkaufszentrum Bahnhof und Stadtzentrum miteinander.

Fakten & Zahlen

  • Verkaufsfläche: ca. 27.500 m², Teil der insgesamt ca. 33.500 m² Bruttogeschossfläche

  • Anzahl der Geschäfte: etwa 120 Filialen auf drei Ebenen

  • Ankermieter: H&M, C&A, Aldi, EDEKA, dm, Thyssen, TK Maxx, Deichmann, Thalia und weitere

  • Weitere Angebote: Multiplex-Kino (Union Kino, 8 Säle, ca. 1.700 Plätze), Fitnessstudio, gastronomischer Bereich, Parkhaus mit rund 860 Stellplätzen

Warum ein Besuch sich lohnt

  • Perfekte Lage direkt am Bahnhof – ideal bei Stadtbesuch oder Einkaufstour

  • Überdachte Passage – wetterunabhängiges Shopping

  • Mischung aus bekannten Marken, Nahversorgern und Gastronomie

  • Viel Raum für Events: von Pop-up-Stores bis zu Live-Kunst & Filmveranstaltungen


Übersicht

Merkmal Details
Adresse Hans‑Böckler‑Platz 1 h, Mülheim an der Ruhr
Fläche ca. 27.500 m² Verkaufsfläche, verteilt auf ca. 120 Geschäfte
Eröffnung / Umbau Ursprünglich 1973–76, Umbauten 1994 & 2011
Besonderheiten Kino, Fitnessstudio, Gesundheitsdienste („Forum Medikum“), Events
Parken Tiefgarage mit ca. 860 Plätzen, 1 Stunde kostenlos mit Einkauf
Öffnungszeiten (Center) Mo–Fr 10–20 Uhr, Sa 10–18 Uhr; Center begehbar bis 21:30 Uhr, sonntags geschlossen

Schlossstraße Mülheim – Erste Fußgängerzone Deutschlands

Direkt vor dem Forum Mülheim beginnt die Schlossstraße, eine gepflegte, breite Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften. Sie war Anfang der 1970er-Jahre die erste Fußgängerzone in einer deutschen Innenstadt – und ist bis heute das Herz des Einzelhandels in Mülheim.

Neben bekannten Marken und Ketten wie H&M, C&A oder Douglas findet man hier auch kleinere, individuelle Läden. Die Schlossstraße ist damit eine der wichtigsten Einkaufsstraßen im westlichen Ruhrgebiet – bequem erreichbar, gut gepflegt und beliebt bei Einheimischen wie Touristen.

Unser Tipp: Brauerei-Tour durch Düsseldorf mit Freibier (Altbier): Mehr Infos und Online-Buchung

Schlafen in Mülheim

Mülheim an der Ruhr ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Köln oder Essen – aber genau das macht den Reiz aus. Ruhig, grün, charmant. Und das Beste: Die Unterkünfte sind oft günstiger als ein Döner in München. Hier ein paar preiswerte Schlafplätze für deinen nächsten Besuch in der Ruhrstadt:

  • Holiday Inn Express Mülheim – Zentral am Hauptbahnhof gelegen, super Bewertungen (ca. 8,5/10), Frühstück inklusive, moderne Zimmer. Ab ca. 65 €.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • B&B Hotel Mülheim an der Ruhr – Modern, sauber, mit Parkplatz und guter Lage zur Innenstadt. Doppelzimmer ab ca. 55 €.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • Hotel Friederike – Familiär geführt, ruhig und direkt an der Ruhr. Ideal für Spaziergänger. Ab ca. 60 €, Frühstück inklusive.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • Hotel U – In Broich, etwas einfacher, aber mit nettem Personal und guter Anbindung. Ab ca. 49 €, Bewertungen ca. 7,5/10.
    Jetzt auf Booking.com ansehen
  • Gartenhotel Luisental – Etwas schicker, aber oft zu Sparpreisen buchbar. Ruhige Lage, ab ca. 65 €.
    Jetzt auf Booking.com ansehen

💡 Tipp: Wer mit dem Rad unterwegs ist (z. B. auf dem RuhrtalRadweg), findet hier super Startpunkte – und in der Nebensaison oft echte Preisperlen.

Altstadt

Die kleine, sehenswerte Altstadt von Mülheim beginnt südlich der Schlossstraße. Über die Friedenstreppe, auf der das Wort Frieden in vielen Sprachen geschrieben steht, gelangt man zu Fachwerkhäusern, alten Kirchen und gemütlichen Gassen. Die Treppe ist ein beliebtes Fotomotiv in Mülheim.

Nördlich der Fußgängerzone ragt das Rathaus von Mülheim in den Himmel. Mit seinem 60 Meter hohen Turm ist es das imposanteste historische Gebäude der Stadt – und ein echter Blickfang im Stadtzentrum.

Museen

Im Rathaus befindet sich das Büromuseum von Mülheim. Es stellt vor allem die technische Entwicklung von Büros auf  mehreren Etagen dar. Leider ist das Büromuseum nur Dienstag und Donnerstag Nachmittag geöffnet (Eintrittspreis 1 Euro Erwachsene). Aktueller Hinweis 2017: Leider ist das Büromuseum auf unbestimmte Zeit seit einigen Jahren geschlossen.

Museum Alte Post

Das Kunstmuseum Alte Post ist die bekannteste Sehenswürdigkeit in Mülheim an der Ruhr. Das historische, aufwendig renovierte Postgebäude liegt nahe der Fußgängerzone und zählt zu den wichtigsten Kunstmuseen im Ruhrgebiet.

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere auf Werken des Expressionismus. Zu den Highlights gehören die Blumenbilder von Emil Nolde sowie bedeutende Werke von Paul Klee und Käthe Kollwitz.

Öffnungszeiten: Das Museum ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Montags und an vielen Feiertagen bleibt es geschlossen.

Eintrittspreise (Stand 2025):

  • Erwachsene: 8 Euro

  • Ermäßigt (z. B. Schüler, Studenten): 4 Euro

  • Familienkarte (2 Erwachsene + bis zu 2 Kinder): 20 Euro

  • Kinder unter 6 Jahren: frei

Jeden Mittwoch ab 14 Uhr ist der Eintritt frei.

Weitere tolle Kunstmuseen im Ruhrgebiet sind zum Beispiel das Folkwang Museum in Essen (mehr Infos auf dieser Seite) oder das Museum Quadrat in Bottrop (mehr Infos auf dieser Seite).

Stadtplan Mülheim / Ruhrgebiet

Ledermuseum Mülheim

Das Ledermuseum und Gerbermuseum in Mülheim befindet sich in der Düsseldorfer Straße 269. Früher gab es hier viele Handwerksbetriebe und Industriefirmen, die sich mit Leder beschäftigten. Im Museum auf mehreren hundert Quadratmetern wird die Geschichte der Lederindustrie in Mülheim sowie die traditionelle Herstellung von Leder anschaulich dargestellt.

Anfahrt: Das Museum liegt etwa 2 Kilometer vom Hauptbahnhof Mülheim entfernt auf der anderen Seite der Ruhr. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man das Museum bequem mit dem Bus 133.

Öffnungszeiten: Geöffnet ist das Museum mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr. Montags und dienstags bleibt die Ausstellung geschlossen. Im Sommer gibt es meist eine Ferienpause.

Eintrittspreise (Stand 2025):

  • Erwachsene: 2 Euro

  • Ermäßigt (z. B. Kinder ab 6 Jahren): 1,50 Euro

  • Kinder unter 6 Jahren: frei

Kommentar hinterlassen