Das Museum Folkwang gehört zu den bekanntesten Kunstmuseen Deutschlands mit dem Schwerpunkt auf moderner und zeitgenössischer Kunst. Die Geschichte des Museums reicht über 100 Jahre zurück: Es wurde bereits im Jahr 1902 gegründet.
Internationale Bekanntheit erlangte das Museum nicht zuletzt durch den beeindruckenden Neubau, der im Jahr 2010 eröffnet wurde. Seitdem ist das Folkwang nicht nur wegen seiner hochkarätigen Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Fotografien berühmt, sondern auch wegen seiner herausragenden Architektur. Der moderne Museumsbau ist offen, lichtdurchflutet und ein architektonisches Highlight in Essen.
Das Museum vereint auf einzigartige Weise Kunst und Raum – ein Ort, der Kunstliebhaber und Architekturfreunde gleichermaßen begeistert.
Das Kunstmuseum in Essen wurde von dem berühmten Star-Architekten David Chipperfield entworfen. Finanziert wurde der Neubau durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Alfried Krupp war der Inhaber der Friedrich Krupp AG, welche einst eines der größten Industrie-Unternehmen der Welt war (vor allem Schwerindustrie, Stahl). Auch von Touristen gerne besucht wird übrigens Wohnhaus der Familie Krupp, die Villa Hügel, im Süden von Essen.
Das Kunstmuseum Folkwang in Essen stellt etwa 600 Gemälde, fast 300 Skulpturen und viele tausend andere Objekte wie Graphiken und Fotos aus. Darunter sind viele weltbekannte Bilder zum Beispiel aus dem Impressionismus, Expressionismus und neuere Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert.
Einige berühmte Bilder im Folkwang: Besonders gut gefallen haben uns zum Beispiel drei Bilder von Van Gogh: „Die Ernte“ (Landschaft), „Armand Roulin“ (Porträt) und „Kornfeld mit Schnitter“ (Landschaft). Andere Höhepunkte in der Sammlung im Museum von Essen sind „Flasche, Gitarre und Pfeife“ von Pablo Picasso oder „Frau mit Fächer“ von Paul Gauguin. Weitere berühmte Künstler, deren Werke man in dem Museum für Kunst in Essen bewundern kann, sind zum Beispiel von Rene Magrittes, Claude Monet, Caspar David Friedrich, Emil Nolde, Max Ernst, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Nach unserem Eindruck sind besonders Künstler aus Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden im Folkwank-Museum stark vertreten.
Architektur des Gebäudes: Der Neubau des Museums Folkwang ist ein architektonisches Highlight in Essen. Das moderne Gebäude besticht durch klare Linien, großzügige Räume und viel Glas. Besonders beeindruckend sind die großen Glasfassaden, die viel Tageslicht ins Innere lassen und dem Gebäude eine offene, freundliche Atmosphäre verleihen.
Die lichtdurchfluteten Räume öffnen sich zu mehreren begrünten Innenhöfen mit Rasenflächen und Pflanzen. Innen- und Außenraum gehen dabei harmonisch ineinander über – das schafft ein besonderes Raumerlebnis, das Kunst und Architektur miteinander verbindet.
Das neue Museumsgebäude wurde 2010 eröffnet und gilt seitdem als eines der schönsten Beispiele moderner Museumsarchitektur in Deutschland. Wer sich für zeitgenössisches Bauen interessiert, wird hier ebenso begeistert sein wie Kunstliebhaber.
Eintrittspreise
Der Besuch der ständigen Sammlung im Folkwang Museum ist im Jahr 2025 kostenlos. Lediglich für Sonderausstellungen wird Eintritt verlangt. Die Preise variieren je nach Ausstellung, liegen aber in der Regel zwischen 5 und 14 Euro. Ermäßigungen werden angeboten, zum Beispiel für Schüler, Studierende oder Menschen mit Behinderung.
Öffnungszeiten
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag täglich ab 10 Uhr geöffnet.
Dienstags, mittwochs, samstags und sonntags schließt es um 18 Uhr.
Donnerstags und freitags bleiben die Ausstellungsräume sogar bis 20 Uhr offen.
Montags ist Ruhetag.
Feiertage
An den meisten Feiertagen ist das Museum geöffnet. Ausnahmen sind Rosenmontag, der 24. und 25. Dezember sowie der 31. Dezember – an diesen Tagen bleibt das Folkwang Museum geschlossen.
Anfahrt zum Museum Folkwang in Essen
Das Folkwang Museum liegt im Stadtteil Rüttenscheid – einer beliebten, kulturell geprägten Gegend zwischen Innenstadt und Grugapark. Die Umgebung ist bekannt für gute Restaurants, Cafés und Sehenswürdigkeiten wie die Philharmonie Essen und das Aalto-Musiktheater.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Am bequemsten erreicht man das Museum mit der U-Bahn oder Straßenbahn. Die nächstgelegenen Haltestellen sind:
-
Philharmonie
-
Rüttenscheider Stern
Beide Stationen sind etwa 5 bis 10 Gehminuten vom Museum entfernt. Hier halten die Linien U11, 101 und 107. Ebenfalls nicht weit ist die Haltestelle Planckstraße der Linie U17.
Vom Hauptbahnhof Essen
Wer zu Fuß vom Essener Hauptbahnhof kommt, braucht rund 20 Minuten. Wichtig: Nicht in Richtung Innenstadt (Fußgängerzone) gehen, sondern den südlichen Ausgang des Bahnhofs nutzen – das Museum ist dort bereits ausgeschildert.
Stadtplan mit Folkwang Museum
Der Eingang ist in der breiten Bismarckstraße.
Weitere Kunstmuseen
– Ein weiteres sehr bekanntes Museum für Moderne Kunst ist die Pinakothek der Moderne in München: Mehr Infos hier
– nicht allzu weit vom Ruhrgebiet entfernt ist auch das Van-Gogh-Museum Amsterdam, eines der meistbesuchten Kunstmuseen in Mitteleuropa.
– auch das Museum Quadrat in Bottrop (Entfernung von Essen nur etwa 10 Kilometer) wird von Liebhabern der Kunst der Moderne gerne besucht: Mehr Infos hier
– eines der meistbesuchten Kunstmuseen der Welt sind die Uffizien in Florenz / Italien. Mehr Infos auf diesem Link
– noch bekannter ist das Prado Museum in der spanischen Hauptstadt Madrid und das Louvre in Paris