Wasserschloss, Museum & Park
Grüß Dich im grünsten Kultur-Spot von Herne! Schloss Strünkede ist nicht nur ein hübsches Wasserschloss – es ist ein Ort voller Geschichte, Kunst und Ruhe mitten in der Stadt.
🏰 Geschichte & Schloss
Die Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als hier eine Burg der Herren von Strünkede stand – die heutige Schlossform entstand zwischen 1591 und 1664 unter Jobst und Gottfried von Strünkede . Das Schloss liegt heute geschützt auf einer Insel, komplett umgeben von Wassergräben – ein klassisches Wasserschloss im besten Sinne.
🖼 Museum & Nutzung heute
Seit 1947 gehört die Anlage der Stadt Herne und beherbergt einen Standort des Emschertal-Museums. In historischen Räumen erwartet dich eine Sammlung mit Biedermeier-Möbeln, Keramik, Uhren und regionaler Alltagsgeschichte. Auch Trauungen finden einiges Mal hier statt – romantisch vorausgesetzt .
🌿 Schlosspark & Umgebung
2008–2011 wurde der Park rund um das Schloss neu gestaltet und lädt seitdem als ruhiger Stadtpark zum Spazieren, Verweilen und Entdecken ein .
Highlights:
-
Große Rasenflächen mit Baumalleen und Sitzbänken – perfekt zum Picknicken oder Lesen.
-
Spielplatz & Tischtennisplatten für Familien und Aktive.
-
Historische Nebengebäude wie:
-
Schollbrockhaus: alte Kornmühle, heute Galerie & Café.
-
Schlosskapelle: ältestes Bauwerk Hernes (13. Jh.), gotischer Stil, original erhalten
-
-
Städtische Galerie: Villa aus der Gründerzeit, heute Teil des Museums .
-
Ein Spaziergang rund um die Insel führt vorbei an historischen Gärten, Nutzflächen und kleinen Zierelementen, die dem Park einen gepflegten Charme verleihen.
🚗 Anreise & Parkmöglichkeiten
-
Adresse: Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne
-
Direkt bei der Bahnhofstraße gelegen – gut erreichbar mit U-Bahn/U35.
-
Parkplätze: in unmittelbarer Nähe, ausgeschildert vom Bahnhof bzw. Karl‑Brandt‑Weg aus .
📅 Öffnungszeiten & Eintritt
-
Park & Außenanlagen: täglich, frei zugänglich
-
Emschertal-Museum:
-
Di–Fr: 10–13 Uhr & 14–17 Uhr
-
Sa: 14–17 Uhr
-
So & Feiertag: 11–17 Uhr
-
Geschlossen: 24.12. bis 01.01.
-
-
Eintritt: ca. 2,50 € (Erwachsene), ca. 3,50 € bei Sonderausstellungen – Kinder/Jugend (6–17): ca. 0,50 €
- In der Nähe: Die Innsenstadt von Herne (etwa 1 km südlich vom Schloss) und der tolle Stadtpark Gysenbergpark Herne (etwa 2,5 km südlich).
Emschertal-Museum Herne
Das Emschertal-Museum Herne ist kein gewöhnliches Museum. Es verbindet gleich mehrere kulturelle und historische Standorte unter einem Dach – oder besser gesagt, innerhalb einer Stadt. Besucher erleben hier Geschichte, Kunst und Heimatkultur an unterschiedlichen Orten, die gemeinsam ein vielfältiges Bild der Region zeichnen.
Die Hauptstandorte sind:
-
Das Schloss Strünkede, ein imposantes Wasserschloss mit historischen Ausstellungen
-
Das Heimatmuseum Unser Fritz in Wanne-Eickel, das die Alltagsgeschichte der Region zeigt
-
Die Städtische Galerie im Jugendstil, die sich moderner und klassischer Kunst widmet
Schloss Strünkede – Geschichte lebendig erleben
Historisches Wasserschloss und Museum
Das Schloss Strünkede ist das Herzstück des Emschertal-Museums. Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als hier eine Burg der Familie von Strünkede stand. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Anwesen zu einem Wasserschloss umgebaut, wie man es heute bewundern kann.
Das Schloss liegt idyllisch auf einer Insel, umgeben von einem Wassergraben, und ist ein herausragendes Beispiel für Renaissance-Architektur in der Region. Es diente früher als Adelssitz, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut und gehört heute zu den wichtigsten historischen Bauwerken in Herne.
Ausstellungen und Sammlungen
Im Inneren zeigt das Schloss wechselnde und feste Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses, der Stadt Herne und der Region Emscher-Lippe. Besucher finden hier zahlreiche Exponate aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter Möbel, Keramiken, Kunstwerke, Dokumente und Alltagsgegenstände, die die Entwicklung der Region lebendig machen.
Besonders sehenswert sind:
-
Historische Möbel im Biedermeier-Stil
-
Keramik- und Porzellansammlungen
-
Werkzeuge und Gegenstände des Handwerks
-
Dokumentationen zur Industriegeschichte im Ruhrgebiet
Das Schloss wird außerdem für kulturelle Veranstaltungen, Lesungen und Trauungen genutzt, was dem Ort eine lebendige Atmosphäre verleiht.
Heimatmuseum Unser Fritz – Regionalgeschichte zum Anfassen
Das Heimatmuseum Unser Fritz befindet sich im Stadtteil Wanne-Eickel und ergänzt das Emschertal-Museum um eine weitere Facette: die regionale Alltagsgeschichte.
Hier erfahren Besucher, wie Menschen im Ruhrgebiet früher lebten und arbeiteten. Das Museum zeigt Möbel, Werkzeuge, Kleidung und Dokumente aus dem Alltag der Bergleute und ihrer Familien, die das Leben in der Montanindustrie prägten. Die Ausstellung ist anschaulich gestaltet und lädt zum Entdecken und Verweilen ein.
Das Museum eignet sich besonders für Familien, Schulklassen und alle, die einen Einblick in die soziale Geschichte des Ruhrgebiets gewinnen möchten.
Städtische Galerie – Kunst im Jugendstil
Die Städtische Galerie des Emschertal-Museums befindet sich in einer eleganten Jugendstilvilla aus dem Jahr 1896, die einst der Familie Forell gehörte. Sie ist ein kultureller Hotspot für Kunstliebhaber und zeigt eine wechselnde Auswahl von Werken aus den Bereichen Naturalismus, Expressionismus sowie zeitgenössischer Kunst.
Die Sammlung umfasst über 3.500 Handzeichnungen und Arbeiten auf Papier, darunter Werke von berühmten Künstlern wie Pablo Picasso, Marc Chagall und weiteren bedeutenden Vertretern der Moderne.
Die Galerie ist nicht nur für ihre Ausstellungen bekannt, sondern auch für vielfältige Veranstaltungen, Workshops und Führungen, die Kunst erlebbar machen.
Besuchsinformationen – Öffnungszeiten und Eintritt
Schloss Strünkede
-
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
-
Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
-
Sonntag und Feiertage: 11:00 – 17:00 Uhr
-
Eintritt: Erwachsene ca. 2,50 €, Kinder ca. 0,50 €
-
Regelmäßige Führungen
-
Kostenfrei: Jeden zweiten Sonntag im Monat ab 15:00 Uhr
-
Dauer: ca. 1 Stunde, Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt an diesen Sonntagen frei (15–17 Uhr). unseres Wissens kostenlos. Die Tour dauert etwa eine Stunde.
-
-
Gruppenführungen
-
Buchbar an Werktagen, Samstagen, Sonntagen und Feiertagen
-
Dauer: ca. 60 Minuten
-
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
-
Kosten:
-
70 € werktags während der Öffnungszeiten
-
90 € außerhalb der Öffnungszeiten, am Wochenende oder an Feiertagen
-
-
Heimatmuseum Unser Fritz
-
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
-
Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
-
Sonntag und Feiertage: 11:00 – 17:00 Uhr
-
Eintritt: Erwachsene ca. 1,50 €, Kinder ca. 0,50 €
Städtische Galerie
-
Momentan wegen Renovierung geschlossen (Stand 2025)
-
Besuch von Veranstaltungen und Führungen nach Ankündigung
Anreise und Parkmöglichkeiten
Das Emschertal-Museum ist gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
-
Adresse Schloss Strünkede: Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne
-
ÖPNV: U-Bahn-Linie U35, Buslinien SB20, 362 – Haltestelle Schloss Strünkede
-
Auto: Über die Autobahn A42, Ausfahrt Herne-Baukau
-
Parkplätze: Ausreichend kostenfreie Parkplätze am Schloss vorhanden
Veranstaltungen und Sonderausstellungen
Das Emschertal-Museum bietet regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, Führungen und kulturelle Veranstaltungen. Dazu gehören Lesungen, Vorträge, Kinderprogramme und Workshops.
Im Schloss Strünkede finden auch klassische Konzerte, Hochzeiten und kulturelle Events statt, die das Erlebnis Museum mit besonderer Atmosphäre bereichern.
Ein Blick auf den Veranstaltungskalender der Stadt Herne oder der Museumshomepage lohnt sich vor dem Besuch.
Barrierefreiheit und Service
Das Museum bemüht sich um barrierefreien Zugang, soweit dies bei historischen Gebäuden möglich ist. Der Schlosspark ist gut begehbar, und viele Bereiche sind auch für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen geeignet.
Das Team vor Ort berät gerne zu individuellen Fragen und bietet Audioguides sowie Führungen für Gruppen und Schulklassen an.
Das Emschertal-Museum Herne bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters. Die Kombination aus historischer Architektur, lebendiger Heimatgeschichte und anspruchsvoller Kunst macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Ob du dich für die Geschichte der Region interessierst, Kunstwerke großer Meister sehen möchtest oder einfach einen entspannten Tag in schönem Ambiente verbringen willst – hier findest du alles an einem Ort.
Ein Ausflug zum Emschertal-Museum ist ideal für Familien, Schulklassen, Kunstliebhaber und alle, die das Ruhrgebiet von seiner kulturellen Seite kennenlernen möchten.
Schlosspark Strünkede in Herne
Der Schlosspark Strünkede ist eine der schönsten und beliebtesten Grünflächen in Herne. Er umgibt das historische Wasserschloss Strünkede und bietet nicht nur Natur- und Erholungsliebhabern, sondern auch Kulturinteressierten viel zu entdecken. Der Park verbindet Geschichte, Natur und Freizeit auf besondere Weise und ist ein idealer Ort für Spaziergänge, Familienausflüge und kleine Veranstaltungen.
Lage und Anfahrt
Der Schlosspark liegt im Stadtteil Herne-Sodingen, unmittelbar neben dem Wasserschloss Strünkede. Die Adresse lautet:
-
Schlosspark Strünkede
Schlossstraße 25, 44625 Herne
Der Park ist gut erreichbar mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze befinden sich in der Nähe des Schlosses. Außerdem halten Busse der Linien 310, 321 und 323 an der Haltestelle „Schloss Strünkede“, nur wenige Gehminuten entfernt.
Geschichte des Schlossparks Strünkede
Der Schlosspark entstand im 19. Jahrhundert im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Diese Gestaltung zeichnet sich durch weitläufige Wiesen, sanfte Hügel, freie Blickachsen und natürliche Baumgruppen aus. Damit sollte eine idyllische und naturnahe Atmosphäre geschaffen werden – ganz im Gegensatz zu den formalen Barockgärten mit streng geometrischen Mustern.
Der Park gehört zum Gelände des Schlosses Strünkede, das bereits im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Schloss zu einem der bedeutendsten Wasserschlösser im Ruhrgebiet. Mit dem Park entstand eine grüne Oase, die heute von Einheimischen und Besuchern als Ruhe- und Erholungsort geschätzt wird.
Gestaltung und Besonderheiten
Der Schlosspark Strünkede ist über 10 Hektar groß und zeigt typische Elemente eines Landschaftsparks:
-
Alte Baumriesen: Eichen, Buchen, Kastanien und Ahornbäume prägen das Bild. Viele der Bäume sind mehrere hundert Jahre alt und bieten im Sommer viel Schatten.
-
Wiesenflächen: Weite, offene Flächen laden zum Picknicken, Spielen oder einfach Verweilen ein.
-
Wasserläufe und Teiche: Der Park verfügt über kleine Seen und Wassergräben, die zum Schloss gehören und die Landschaft natürlich ergänzen.
-
Wege und Pfade: Ein gut ausgebautes Netz von Spazierwegen führt durch den Park, vorbei an Blumenrabatten, Sitzgelegenheiten und Aussichtspunkten.
-
Skulpturen und Kunstobjekte: Über den Park verteilt befinden sich immer wieder Kunstwerke, die dem Park eine besondere Note verleihen.
Der Park ist barrierearm gestaltet und eignet sich daher auch für Familien mit Kinderwagen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
Freizeit und Erholung im Schlosspark
Der Schlosspark Strünkede ist ideal für verschiedene Freizeitaktivitäten:
-
Spaziergänge und Jogging: Ob kurze Runde oder längerer Ausflug – die Wege im Park sind gut gepflegt und abwechslungsreich.
-
Picknick: Zahlreiche schattige Plätze und große Wiesen bieten Raum für gemütliche Pausen und Familienfeste.
-
Fotografie: Die Kombination aus Schloss, Wasser und Natur ist ein beliebtes Motiv für Hobbyfotografen.
-
Naturbeobachtung: Vögel, Eichhörnchen und andere Tiere sind hier oft zu sehen – ein Erlebnis für Naturfreunde.
-
Veranstaltungen: Im Sommer finden hier regelmäßig kleine Konzerte, Feste und kulturelle Events statt, oft in Zusammenarbeit mit dem Museum im Schloss.