Veltins Arena auf Schalke

Veröffentlicht von

Die Veltins-Arena ist das Stadion des Bundeligavereins FC Schalke 04 und wurde zwischen 1999-2001 gebaut. Es ist eines der modernesten Stadien in Europa. Die Dachkonstruktion, als auch der aus dem Stadion herausfahrbare Rasen, sind die technischen Highlights.

In der Veltins-Arena ist ein kleines Museum mit Ausstellungsstücken aus der langen und erfolgreichen Geschichte des Arbeitervereins FC Schalke 04. Auf verschiedenen Bildschirmen laufen die größten historischen Erfolge der „Knappen“. Das Museum ist für den echten Fan auf jeden Fall ein Muß.

Noch interessanter ist die Stadiontour (Arena-Tour): Man wird etwa 75 min durch alle Teile des Stadions von Schalke 04 geführt. Dabei bekommt man Räume zu sehen, die man normalerweise nie oder nur im Fernsehen sieht: Die Spielerkabinen, den Presseraum (unten links), die Biertanks (insgesamt übe 50.000 Liter!), die Logen, den VIP-Bereich und vieles mehr. Der gut aufgelegte und sachkundige Stadiontour-Führer Christian erzählt viele spannende Geschichten und beantwortet gerne jede Frage über die Veltins Arena.

Unser Tipp: Brauerei-Tour durch Düsseldorf mit Freibier (Altbier): Mehr Infos und Online-Buchung

Die Dachkonstruktion in der Arena (Bild unten rechts) gilt als eine der modernsten der Welt. Das Dach kann ganz geschlossen werden oder teilweise (etwa in der Größe des Spielfelds) geöffnet werden.

Nach jedem Spiel wird das Spielfeld komplett auf Schienen herausgefahren (Bild oben links). Draußen wächst der Rasen mit Wind und Sonne wesentlich besser und muß seltener erneuert werden. Außerdem können so in der Halle andere Veranstaltungen stattfinden, ohne daß der Rasen beschädigt werden kann. In der Veltins-Arena findet auch Rock-Konzerte, Fernsehshows und andere Sportveranstaltungen (z.B. Biathlon, Handball, American Football) statt. Viele weltbekannte Bands wie U2, Bruce Spingsteen und Metallica spielten bereits in der Veltins Arena. Bei Bundesligaspielen hat die Arena eine Kapazität von 61.500 Zuschauern. Interessant ist auch der Videowürfel unter dem Dach in der Mitte mit vier je 36 qm großen Bildschirme.

Schalke-Museum

Das Schalke Museum in der VELTINS-Arena Gelsenkirchen bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des FC Schalke 04. Auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Besucher über 500 Exponate, historische Fotos und emotionale Filme entdecken, die die Höhen und Tiefen des Vereinslebens dokumentieren. SFCV+6VELTINS-Arena+6VELTINS-Arena+6VELTINS-Arena

Öffnungszeiten (Stand: Juli 2025):

Eintrittspreise:

  • Erwachsene: 5,00 €

  • Jugendliche (6 bis 21 Jahre): 3,00 €

  • Kinder (0 bis 6 Jahre): kostenfrei Stadionführer

Besondere Hinweise:

  • Während der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist das Museum montags geöffnet.

  • Aufgrund von Großveranstaltungen in der VELTINS-Arena bleibt das Museum in folgenden Zeiträumen geschlossen:

    • 5. bis 13. Mai 2025

      1. bis 30. Juni 2025

Stadiontour Schalke

Die geführte Stadiontour findet täglich außer montags jeweils um 12:00 und 16:00 Uhr statt. Im Preis von 9 Euro ist der Eintritt ins Schalke Museum bereits enthalten.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer 0209-3892900 möglich. Treffpunkt ist direkt am Eingang des Schalke Museums in der VELTINS-Arena.

Die Tour bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen des Stadions und ist aus meiner Sicht deutlich empfehlenswerter als der reine Museumsbesuch.

Anreise zur Veltins-Arena

Die VELTINS-Arena ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto erreichbar.

Mit der Straßenbahnlinie 302 fährt man bequem vom Bochum Hauptbahnhof über den Gelsenkirchener Hauptbahnhof direkt zur Arena.

Mit dem Auto nutzt man am besten die Autobahnausfahrten A2 Gelsenkirchen-Buer oder A42 Gelsenkirchen-Schalke. Parkplätze sind rund um das Stadion vorhanden, besonders an Spieltagen sollte man jedoch etwas mehr Zeit einplanen.

Veltins Arena auf der Landkarte (Map)

Das moderne Stadion ist einige Kilometer nördlich vom Stadtteil Schalke

Eintrittskarten für Heimspiele des FC Schalke 04: Für Bundesligaspiele (derzeit 2. Liga) ist es sehr schwer Karten zu bekommen, da deutlich mehr als die Hälfte der Plätze als Dauerkarten verkauft sind. Am meisten Glück hat man event. bei einem DFB-Pokalspiel oder Freundschaftsspiel.

Ähnliches: Auf dieser Webseite findet Sie auch Infos zum Stadion und Museum von Borussia Dortmund.

Kommentar hinterlassen