Der Westfalenpark in Dortmund ist einer der attraktivsten Parks im Ruhrgebiet. Auf dem Gelände fand dreimal (zuletzt 1991) die Bundesgartenschau statt. Im Zentrum des Parks steht der 220 Meter hohe Fernsehturm von Dortmund. Im Park gibt es viele kleine Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, für die sich in der Summe ein Besuch im Westfalenpark auf jeden Fall lohnt. In der Nähe befindet sich zwei weitere Superlative: die bekannte Westfalenhallen und das Fußballstadion Signal Iduna Park, das größte Fußballstadion in Deutschland.
Der Florianturm (Fernsehturm Dortmund)
Der Florianturm in Dortmund, auch liebevoll „Florian“ genannt, ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel. Er wurde 1959 zur Bundesgartenschau im Westfalenpark errichtet und war mit 220 Metern damals für kurze Zeit das höchste Gebäude Deutschlands.
Aussichtsplattform:
In etwa 140 Metern Höhe befindet sich eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform. Sie bietet einen tollen Rundumblick über Dortmund und das östliche Ruhrgebiet. Der Aufzug bringt Besucher in rund 40 Sekunden nach oben.
Drehrestaurant:
Wenige Meter unter der Plattform befindet sich ein elegantes Drehrestaurant, das sich langsam um seine eigene Achse dreht. So hat man während des Essens eine ständig wechselnde Aussicht. Das Restaurant war zwischenzeitlich geschlossen, ist aber heute wieder geöffnet (bitte vor dem Besuch Öffnungszeiten prüfen).
Lage & Anfahrt:
Der Florianturm liegt im Westfalenpark, einem der größten innerstädtischen Parks in Deutschland. Vom Hauptbahnhof aus erreicht man den Park mit der U-Bahn (U45 Richtung Westfalenhallen) in wenigen Minuten.
Westfalenpark Dortmund – Attraktionen 2025
Der Westfalenpark in Dortmund zählt mit seinen 75 Hektar zu den größten und vielseitigsten Parkanlagen in Nordrhein-Westfalen. Die gepflegte Grünanlage bietet Natur, Technik und Unterhaltung für jedes Alter – ideal für einen Familienausflug oder einen ruhigen Tag im Grünen.
Parkeisenbahn
Eine kleine Parkeisenbahn fährt in den wärmeren Monaten durch große Teile des Westfalenparks. Die Fahrt ist besonders bei Kindern beliebt und bietet eine entspannte Möglichkeit, den Park zu erkunden. Die Bahn verkehrt regelmäßig und bietet mehrere Haltepunkte innerhalb der Anlage.
Sessellift
Ein weiteres Highlight ist der Sessellift, der auf rund 500 Metern Länge über den Park verläuft. Die Fahrt bietet schöne Ausblicke auf Blumenbeete, Teiche und Wiesen. Der Lift ist in der Regel an Wochenenden und Feiertagen im Einsatz – je nach Wetterlage.
Deutsches Kochbuchmuseum
Das kleine, aber feine Kochbuchmuseum zeigt historische Kochbücher, alte Küchenherde und Geräte aus verschiedenen Epochen. Der Eintritt ist kostenlos. Besonders interessant sind die Einblicke in frühere Essgewohnheiten und Küchentechniken.
Rosarium und Rosenfest
Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Deutsche Rosarium, eine Sammlung mit über 3.000 verschiedenen Rosenarten. Zur Blütezeit im Frühling und Sommer erstrahlt der Park in einem Meer aus Farben und Düften. Im Juni findet traditionell das Rosenfest statt – mit Führungen, Konzerten und Blumenmarkt.
Natur, Spielplätze und Ruhe
Abseits der Hauptwege bietet der Westfalenpark weite Liegewiesen, ruhige Teiche und schattige Waldwege. Große Spielplätze, ein Kletterbereich und naturnahe Zonen machen den Park auch für Familien besonders attraktiv. Trotz seiner Größe und Beliebtheit findet man hier fast immer ein ruhiges Plätzchen.
Öffnungszeiten und Eintritt
Der Westfalenpark ist ganzjährig geöffnet. Für einige Attraktionen wie Turm, Eisenbahn und Sessellift wird ein kleiner Eintritt erhoben. Viele Bereiche, wie der Park selbst, das Kochbuchmuseum und weite Teile des Rosariums, sind kostenlos zugänglich.
Gastronomie im Westfalenpark Dortmund
Im weitläufigen Westfalenpark gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr – vom exklusiven Restaurant bis zum Imbiss für den kleinen Hunger. Insgesamt sorgen über zehn gastronomische Angebote im Park für das leibliche Wohl der Besucher.
Drehrestaurant im Florianturm
Das wohl bekannteste Restaurant im Westfalenpark ist das Drehrestaurant auf dem Florianturm. Es zählt zu den edelsten Restaurants im Ruhrgebiet. In rund 140 Meter Höhe genießt man nicht nur eine spektakuläre Aussicht über Dortmund, sondern auch kreative Gerichte wie Filet vom Papageifisch auf Curry-Pak-Choi.
Ein Drei-Gänge-Menü mit Getränken kostet hier etwa 100 Euro pro Person – ein echtes Erlebnis für besondere Anlässe.
Für den kleineren Geldbeutel
Wesentlich günstiger, aber nicht weniger empfehlenswert, ist das Backhaus im Park. Die Bäckerei bietet frisches Brot aus dem Steinofen, herzhafte Snacks und süße Teilchen. Besonders beliebt: das hausgemachte Vanillegebäck. Ideal für eine kurze Pause mit Kaffee und Kuchen.
Weitere Cafés und Imbisse
Im gesamten Park verteilt befinden sich weitere Cafés, Kioske und Imbissstände. Die Auswahl reicht von klassischer Bratwurst über vegetarische Snacks bis zu Eis, Crêpes und Getränken aller Art. Besonders an warmen Tagen sind die Außenbereiche gut besucht, viele mit Sitzplätzen im Grünen.
Öffnungszeiten Westfalenpark Dortmund 2025
Parkzugänge
Der Westfalenpark verfügt über sieben Eingänge, die unterschiedliche Öffnungszeiten haben. Die meisten Eingänge sind von 8:00 bis mindestens 18:00 Uhr geöffnet. Einige, häufig die Nähe zum Florianturm, bieten deutlich längere Öffnungszeiten – etwa bis 22:00 Uhr an Tagen mit Veranstaltungen oder im Sommer.
Auch wenn ein Eingang geschlossen ist, kann man den Park über die Drehkreuze verlassen, sofern man bereits drinnen ist.
Florianturm Öffnungszeiten
Der Florianturm – mit Aussichtsplattform und Drehrestaurant – hat gesonderte Öffnungszeiten:
-
Montag & Dienstag: geschlossen
-
Mittwoch & Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
-
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
-
Samstag, Sonntag & Feiertage: 12:00 – 20:00 Uhr
🎟️ Eintrittspreise Westfalenpark Dortmund 2025
Parkeintritt (Sommerzeit: 1. März bis 31. Oktober)
-
Einzelperson (ab 6 Jahre): 4,50 €
-
Kleingruppe I (1 Erwachsener + bis zu 4 Kinder): 9,00 €
-
Kleingruppe II (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder): 13,00 €
-
Abendtarif ab 18 Uhr: nur 2,00 € pro Erwachsener
Kombiticket (inklusive Turmauffahrt)
-
Einzelperson: 7,00 €
-
Kleingruppe I: 14,50 €
-
Kleingruppe II: 21,50 €
-
Abendtarif ab 18 Uhr: 5,00 €
Einzelfahrten Turmauffahrt (außerhalb Kombitarif)
-
Einzelperson: 4,00 €
-
Kleingruppe I: 7,50 €
-
Kleingruppe II: 11,50 €
Freier Eintritt
-
Kinder unter 6 Jahren
-
Inhaber*innen der Jahreskarte
-
Begleitperson für Schwerbehinderte mit B‑Merkzeichen
-
RUHR.TOPCARD‑Inhaber*innen (einmaliger Eintritt + Turm inklusive an ausgewählten Eingängen)
Jahreskarten (gültig 2025, erhältlich ab November 2024)
-
Einzelperson (ab 18 Jahre): 44 €
-
Kleingruppe I: 54 €
-
Kleingruppe II: 92,50 €
-
Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre): 22 €
✓ Inklusive kostenlosem Eintritt und Turmauffahrt
✓ Zugang zu Veranstaltungen und Gartenmärkten ohne Zusatzkosten
✓ Ideal für wiederkehrende Besucher
Kurzversion für Leser
Ticketart | Preis (Erwachsene) | Turm inkl. | Freier Eintritt |
---|---|---|---|
Parkeintritt | 4,50 € | ❌ | Kinder unter 6 J., Jahreskarte |
Kombiticket | 7,00 € | ✅ | wie oben |
Turmauffahrt nur | 4,00 € | – | siehe freie Kategorien |
Anfahrt Westfalenpark
Zu Fuß von der Innenstadt von Dortmund ist man mindestens eine halbe Stunde unterwegs. Die U-Bahn (Linie 45 und 49) fahren zum Gelände (die Haltestelle heißt Westfalenpark).
Stadtplan mit Westfalenpark
Der Westfalenpark ist ungefähr zwei Kilometer südlich der City Dortmund neben den Westfalenhallen und dem berühmten Signal Iduna Park, dem größten Fußballstadion in Deutschland.
🌹 Deutsches Rosarium im Westfalenpark Dortmund
Das Deutsche Rosarium ist eine beeindruckende Rosenanlage im Westfalenpark Dortmund mit über 2.600–3.000 Rosenarten und -sorten. Es zählt zu den größten und schönsten Rosarien Europas – ein echtes Erlebnis für Gartenliebhaber*innen.
🎨 Highlights & Themengärten
-
Der Rosenweg führt Besucher*innen entlang verschiedener Themengärten: historische Rosengärten wie Mittelaltergarten, Jugendstilgarten, ein Duftrosen-Garten sowie ein Wildrosenbereich und eine imposante Kletterrosenwand (ca. 65 m breit, 6 m hoch).
-
Zahlreiche Internationale Rosengärten zeigen Rosen aus Frankreich, England, Ungarn, den USA u. v. m. – ideal zum Entdecken neuer Züchtungen.
-
Der Rosengarten im Kaiserhain, Teil eines etwa 130 Jahre alten Baumbestands, präsentiert eine Auswahl fein gepflegter Beetrosen, Edelrosen, Zwergrosen und mehr – nach Farben und Rosenklassen geordnet.
🧪 Rosenneuheiten & ADR‑Prüfung
Das Rosarium dient als offizieller ADR‑Prüfstandort, wo neue Rosen gezüchtet und getestet werden. Nur besonders robuste und attraktive Sorten erhalten die begehrten Auszeichnungen und finden ihren Weg in Handel und Gärten.
🌿 Gartenkultur & Infotainment
-
Entlang des Rosenwegs finden sich gut beschriftete Beete und Infostationen, die über Sorten, Blütezeiten und Dufteigenschaften informieren.
-
Im Haus der Rose gibt es zusätzliche Angebote: von Rosenseminaren und Schnittkursen bis hin zur umfangreichen Rosenbibliothek mit über 1.800 Fachbüchern zum Thema.
🎉 Feel & Atmosphäre
Das Rosarium wirkt lebendig und farbenstark – besonders während der Hauptblüte im Spätfrühling bis Herbst. Beim jährlichen Rosenfest im Juni erlebt man die Anlage in voller Pracht, mit Führungen, Dufttouren, Rosencafé und einem kleinen Gartenmarkt.
🔍 Praktische Tipps für Besucher
-
Der Zugang erfolgt über den Eingang Ruhrallee – dort startet auch der Rosenweg.
-
Empfehlenswert: den offiziellen Rosarium‐Führer (ca. 5 €) sowie das Rosenverzeichnis (ca. 4 €) als Begleiter für den Spaziergang.
-
Gezielte Führungen (z. B. „Im Reich der Königin“ oder Dufttouren) sind besonders im Rosenfest sehr beliebt – vorherige Anmeldung empfohlen.
🌌 Volkssternwarte Dortmund – Sterne zum Anfassen
Die Volkssternwarte Dortmund liegt idyllisch im Südwesten des Westfalenparks, nahe dem Eingang Buschmühle, direkt gegenüber der Galerie Torfhaus. Sie wird vom Astronomischen Verein Dortmund e.V., einem der ältesten astronomischen Vereine Deutschlands, betrieben.
🏛 Ausstattung & Technik
-
Die Sternwarte besteht aus einem kleinen Beobachtungsgebäude mit drei Teleskopsäulen, einer Bibliothek und einem Vortragsraum für etwa 15 Personen.
-
Das gesamte Dach lässt sich aufrollen, um freie Sicht für Beobachtungen zu ermöglichen.
-
Im Inneren stehen drei fest installierte Teleskope:
-
Ein 150 mm-Refraktor für die Planetenbeobachtung,
-
Ein 350 mm-Spiegelteleskop (Reflektor),
-
Ein Celestron C14 mit 4 m Brennweite für Galaxien und Nebel,
-
sowie ein weiterer 100 mm-Refraktor mit Protuberanzenansatz zur Beobachtung der Sonne und ihrer Protuberanzen.
-
🔭 Besuch & Angebote
-
Öffentliche Beobachtungsabende finden regelmäßig statt, in der Regel samstags ab 18 Uhr (außer an Feiertagen).
-
Die Veranstaltungen beinhalten Führungen durch die Räume und eine Einführung in die Astronomie, oft ergänzt durch Sonnenbeobachtungen bei klarem Himmel, zum Beispiel von Sonnenflecken oder Filamenten.
-
Besucher erfahren auch Wissenswertes über Lichtverschmutzung, Himmelsphänomene und energieeinsparende Beobachtung.
-
Teilnehmende erfahren zudem viel über Planeten, Sterne, Galaxien, je nach Wetterlage auch am realen Himmel.
📅 Planungstipps
-
Bei klarem Himmel lohnt sich ein Besuch am Abend; bei aufgehelltem Wetter wird häufig ein Besuch am Nachmittag zur Sonnenbeobachtung angeboten.
-
Der Eintritt in den Westfalenpark ist meist erforderlich – ggf. in Kombination mit einer Sternwarte-Veranstaltung.
-
Die Sternwarte empfiehlt warmes Outfit auch an milden Abenden, da nach Sonnenuntergang die Temperaturen abrupt sinken können.
🤩 Stimmung & Mehrwert
-
Die Atmosphäre ist familiär, wissenschaftlich und inspirierend – ideal für neugierige Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
-
Besonders für Kinder und Jugendliche ein spannender Zugang zur Astronomie: Grossstadt-Lichtschutz als Thema, einfaches Beobachten mit Experten, ganz ohne Technikvorwissen.
-
Der Ort lädt zum Ambiente-Streifzug durch den Park ein – etwa die nahegelegene Torfhaus-Galerie, Spazierwege und das Deutsche Rosarium.
>>> Siehe auch: Planetarium Bochum
🏡 Fachwerk-Backhaus & Kräutergarten im Westfalenpark
Mitten im grünen Westfalenpark liegt ein liebevoll gestaltetes Fachwerk-Backhaus, das an Traditionsarchitektur erinnert und besonders bei Familien beliebt ist. Direkt daneben liegt der Kräutergarten, in dem Kräuter, Gemüse- und Spalierpflanzen wachsen – ein idealer Ort, um Natur und Geschichte zu verbinden.
🌿 Was dich erwartet
-
Das Backhaus im Fachwerkstil wurde historisch angelegt und wirkt wie ein kleines altes Dorfhäuschen. Mehrmals in der Woche oder am Wochenende bäckt ein Bäcker dort frisches Steinofenbrot, das Besucher*innen nach alter Tradition genießen können.
-
Direkt angrenzend: ein kleiner, gepflegter Kräutergarten, der nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Kräuterwissen vermittelt. Der Duft von Salbei, Thymian, Minze und anderen Küchenpflanzen macht den Rundgang besonders sinnlich.
🍞 Erlebnis & Atmosphäre
-
Lebendige Handwerkskunst: Besucher*innen können beobachten, wie Brot geformt und gebacken wird – manchmal auch mit kurzen Erklärungen zum historischen Verfahren.
-
Der Ort wirkt entschleunigend und nostalgisch, eine kleine Zeitreise mitten im Park.
-
Der Bereich ist besonders bei Familien beliebt: Kinder lernen nebenbei, wie früher gebacken wurde – mit Holzofen und altem Handwerksgerät.
🕒 Besuchstipps
-
Das Backhaus öffnet in der Regel von Frühling bis Herbst, bei gutem Wetter besonders an Wochenenden.
-
Es liegt in der Nähe des Buschmühlenteichs, also ideal kombinierbar mit einem Spaziergang entlang des Wassers.
-
Parkeintritt nötig, ggf. zusätzlich kleine Gebühren für das Brot oder die Teilnahme am Bäckerlebnis.
🌍 mondo mio! – Interaktives Kindermuseum im Westfalenpark
Das mondo mio! Kindermuseum ist ein kreativer Lern- und Erlebnisraum für Kinder von drei bis zwölf Jahren – mit interaktiven Stationen zu Kultur, Nachhaltigkeit, Identität und globalen Zusammenhängen. Auf etwa 1.000 m² verwandelt sich der Museumsraum spielerisch in eine Welt voller Neugierde und Entdeckung.
🚀 Dauerausstellung „Weltenkinder“
-
Über 30 Mitmachstationen rund um Themen wie Familie weltweit, Licht & Klang, Ressourcenverwendung, Konsum und Umweltbewusstsein
-
Spielerische Auseinandersetzung mit Zuwanderung, Heimat und kultureller Vielfalt
-
Bereiche wie Spiegeltunnel, Wolkenzimmer, Kleiderturm, Marktplatz und Reise-Kajüten regen das kreative Denken an
-
Kinder erschaffen eigene Welten aus Bauelementen, erkunden sinnliche Materialien auf einem Sinnespfad
✨ Mitmach- und Sonderformate
-
Ein neuer U3‑Bereich speziell für Kleinkinder (0–3 Jahre) bietet altersgerechte Raumerfahrung mit Farbflächen, Formen und Bodenelementen
-
Regelmäßige Workshops & Themenstationen (z. B. Seifenblasenbilder, Wasserexperimente, kreative Aktionen) bieten viel Raum zum Mitgestalten
-
Kindergeburtstage mit Mottos wie „Piratenfest“, „Hexenzauber“ oder „Farbensalat“ – inkl. Outdoor‑Picknick bei gutem Wetter
📅 Öffnungszeiten & Besuch
-
Donnerstag & Freitag sowie Samstag & Sonntag mit Zeitfenster-Reservierung (z. B. 13:30–15:00 Uhr oder 15:30–17:00 Uhr am Wochenende)
-
Der Parkeintritt in den Westfalenpark ist erforderlich – das Museum selbst ist im Eintritt enthalten
-
Einzeleintritt ab ca. 4,50 €, ermäßigte Familienpreise – Kinder bis 6 Jahre frei
-
Für Schul‑, Kita‑ und Geburtstagsgruppen gibt es spezielle Buchungsmöglichkeiten
🧭 Lage & Anfahrt
-
Adresse: Florianstraße 2, 44139 Dortmund – nahe dem Parkeingang Ruhrallee
-
Mit U 45/U 49 bis Haltestelle „Westfalenpark“, ca. 2 Minuten Fußweg
-
PKW über A40/A44/B1 → B54 → Parkplatz F1–F3 oder am Wochenende entlang der Florianstraße
🎨 Warum mondo mio! begeistert – Dein Mehrwert-Text
-
Ein Ort, an dem kulturelle Bildung & globale Themen kindgerecht erlebbar werden
-
Ideal für familienfreundliche Stadtausflüge oder Regenwetter‑Nachmittage
-
Kinder können anfassen, probieren, basteln, ausprobieren – ganz ohne Barrieren
-
Das Museum ist im Umbruch: Neubau & neue Ausstellungsideen ab 2025, mit Einbindung der Besucher:innen in die Entwicklung