Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Veröffentlicht von

Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen steht für den Wandel im Ruhrgebiet – weg von der traditionellen Montanindustrie hin zu zukunftsorientierten Technologien. Vor allem Unternehmen aus der Solar- und Energietechnik haben sich hier niedergelassen und forschen an innovativen Lösungen für die Stromgewinnung von morgen.

Ein echter Blickfang ist die 300 Meter lange Glasarkade, die das Hauptgebäude prägt. Davor liegt eine moderne Wasserlandschaft, die dem Areal eine offene, freundliche Atmosphäre verleiht. Der Wissenschaftspark ist öffentlich zugänglich – ein Besuch lohnt sich auch für Technikinteressierte und Spaziergänger.

Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine kleine Ausstellung rund um das Thema Solarenergie. Die sogenannte Solarexpo ist kostenlos und bietet anschauliche Informationen über Photovoltaik und moderne Solartechnologie. Modelle und Exponate zeigen, wie aus Sonnenlicht Strom gewonnen wird – verständlich erklärt und für alle Altersgruppen geeignet.

Der Wissenschaftspark befindet sich zu Fuß etwa 15 min südlich vom Hauptbahnhof Gelsenkirchen im Stadtteil Ückendorf. Auf dem Dach des Technologieparks befindet sich eine 210 KW Solarstromanlage.

In dem Gebäude gibt es auch eine Kantine (Bistro), in dem auch Besucher günstig Mittagessen können (Öffnungszeiten 8 bis 15 Uhr).

Tipp: Wer sich für Technik im Ruhrgebiet interessiert, sollte unbedingt das Museum DASA Dortmund besuchen.

Der Wissenschaftspark GE auf dem Stadtplan

Man kann in weniger als 15 Minuten von Hbf und vom Zentrum von Gelsenkirchen zum Wissenschaftspark gehen.

:

Kommentar hinterlassen